gms | German Medical Science

30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

11.02. - 13.02.2016, Mannheim

Intracor + Supracor – Wo stehen wir heute?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Mike P. Holzer - Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Mannheim, 11.-13.02.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgii061

doi: 10.3205/16dgii061, urn:nbn:de:0183-16dgii0614

Published: March 1, 2016

© 2016 Holzer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Als Methoden zur chirurgischen Korrektur der Presbyopie werden neben dem Austausch der natürlichen Linse durch eine multi-, trifokale oder EDOF (extended depth of focus) Kunstlinse, hornhautchirurgische Verfahren als Alternativen angesehen. Neben der Implantation von kornealen Inlays besteht auch die Möglichkeit der Modifikation der Hornhaut hin zu einer multifokalen Oberfläche durch Excimer- oder Femtosekundenlaserbehandlung. Zwei Methoden mit zwischenzeitlich bis zu 8 Jahren Nachbeobachtungszeit sind die INTRACOR (Femtosekundenlaser basiert) und SUPRACOR (Excimerlaser basiert) Behandlungen. Während bei INTRACOR lediglich das nicht-dominante Auge behandelt wird, kommt die SUPRACOR Methode in beiden Augen zur Anwendung. Beide Verfahren führen zu einer zentralen Aufsteilung und Brechkraftzunahme der zentralen Hornhaut mit Verbesserung des Nahvisus. In mehreren Studien konnte die Wirksamkeit nachgewiesen werden. Kritisch anzusehen sind jedoch die eingeschränkten bis nicht vorhandenen Nachbehandlungsmöglichkeiten sowie die für hornhautchirurgische Presbyopieverfahren typischen Beeinträchtigungen des Fernvisus auf dem behandelten Auge. Dies in Kombination mit der schwierigen Patientenselektion – sowie aufgrund existierender sehr guter linsenbasierter Alternativen – führte bei INTRACOR zum Vertriebsstopp durch den Hersteller und bei SUPRACOR zu einem eingeschränkten Anwenderkreis. Die zugrundeliegenden Behandlungsansätze wie z.B. die rein intrastromale Behandlung von INRACOR erscheinen im Hinblick auf minimal invasive Eingriffe mit möglichst kurzer Heilungsphase im refraktiv-chirurgischen Bereich sehr interessant. Fehlende Verbesserungsmöglichkeiten der Prozedur im Hinblick auf Vorhersagbarkeit der gewünschten Effekte, Reduktion der Nebenwirkungen und fehlender Nachbehandlungsmöglichkeiten stehen dem aktuell aber entgegen.