gms | German Medical Science

30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

11.02. - 13.02.2016, Mannheim

Ein opto-mechatronisches Augenmodell als Mess-System zur Untersuchung der Performance von Intraokularlinsen mittels verschiedener Messkriterien

Meeting Abstract

  • Elisabet Rank - Fraunhofer IOF Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Jena
  • S. Krause - Fraunhofer IOF Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Jena
  • L. Traxler - Fachhochschule Technikum Wien, Österreich
  • N. Bayer - Fachhochschule Technikum Wien, Österreich
  • B. Reutterer - Fachhochschule Technikum Wien, Österreich
  • A. Drauschke - Fachhochschule Technikum Wien, Österreich
  • E. Beckert - Fraunhofer IOF Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Jena

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 30. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Mannheim, 11.-13.02.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgii001

doi: 10.3205/16dgii001, urn:nbn:de:0183-16dgii0014

Published: March 1, 2016

© 2016 Rank et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Neben Material- und Brechkrafteigenschaften geben Produktdatenblätter von Intraokularlinsen (IOL) teilweise auch Informationen über die optische Performance der Linse. Solche Daten beziehen sich meist auf Idealbedingungen und geben nur bedingt Auskunft über die Performance der Linse bei operativ bedingten Fehlstellungen. Um realistische Gegebenheiten zu simulieren und dadurch bereits vor der Implantation der IOL eine Tendenz der optischen Performance auch in einer nachteiligen Position der Linse zu erhalten, werden mechanische Augenmodelle benötigt, welche Patientenaugen möglichst akkurat nachbilden. Ein physiologisch angenähertes opto-mechatronisches Augenmodell im Maßstab 1:1 wurde entwickelt und aufgebaut. Durch Verwendung verschieden ausgelegter PMMA-Linsen können unterschiedliche Patienten-Korneae realitätsnah simuliert werden. Lochblenden variabler Größe repräsentieren den Pupillendurchmesser bei photopischer und skotopischer Beleuchtungssituation. Die zu untersuchenden IOL werden in eine Verschiebe- und Kippeinheit eingesetzt. Linearmotoren können über eine eigens entwickelte Software automatisch angesteuert und manipuliert werden, um verschiedene Stellungen der IOL im Auge zu simulieren. Die durch das Augenmodell geformten Bilder können mit einer Kamera oder einem Wellenfrontsensor aufgenommen werden und stehen der Software dann zur automatischen Weiterverarbeitung und Analyse zur Verfügung. Untersuchungen mit dem opto-mechatronischen Augenmodell haben ergeben, dass die ISO 11979-2 konforme Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) eine vernachlässigbare Abhängigkeit der Verkippung der Linse bis zu 5 Grad zulässt. Werden hingegen die erzeugten Wellenfronten gemessen, kann eine klare Tendenz der Änderung von optischer Bildqualität mit dem Grad der Verkippung festgestellt werden. Die alleinige Messung der MTF kann daher unter Umständen unzureichend die Performance einer Linse charakterisieren. Die Kombination mehrerer Qualitätskriterien kann eine genauere Untersuchung der optischen Eigenschaften von IOL ermöglichen, was präoperativ oder zur Untersuchung von explantierten IOL detaillierteren Aufschluss über Linsenperformance geben kann. Künftig wird das System darüber hinaus dahingehend erweitert, dass das durch die IOL erzeugte Zwischenbild auf die Retina einer Testperson abgebildet wird, um somit über die physikalische Bildqualität hinaus auch physiologisch empfundene Bildqualitäten zu erfassen.