gms | German Medical Science

29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

26. - 28.02.2015, Karlsruhe

AMD-2015: „Ein weiteres anti-VEGF-Jahr oder gibt es etwas Neues?“

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Mathias Maier - München

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Karsruhe, 26.-28.02.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgii023

doi: 10.3205/15dgii023, urn:nbn:de:0183-15dgii0235

Published: February 25, 2015

© 2015 Maier.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die derzeit verfügbaren Anti-VEGF-Wirkstoffe stellen eine Erfolgsgeschichte bei der Behandlung der exsudativen AMD dar. Für die intravitreale Behandlung werden Ranibizumab (Lucentis®), Bevacizumab (Avastin®) und Aflibercept (Eylea®) eingesetzt. Durch die Anti-VEGF Therapien hat sich die Prognose für Patienten mit exsudativer AMD entscheidend verbessert. Im Langzeitverlauf kann der initiale Visusgewinn bzw. die Visustabilisierung allerdings meist nicht gehalten werden. Daher wäre bei künftigen Therapieansätzen zusätzlich zur Anti-VEGF-Wirkung eine krankheitsmodulierende Therapie wünschenswert.

Bei der Gefäßneubildung wird Platelet derived growth factor (PDGF) für die Rekrutierung und Differenzierung von Perizyten benötigt. PDGF wirkt auf mesenchymale Zellen wie z.B. Perizyten die bei pathologischer Neovaskularisation eine wichtige Rolle spielen. Perizyten produzieren VEGF und schützen die Endothelzellen. Eine PDGF-B Blockade führt zu erhöhter Anti-VEGF-Sensibilität ungeschützter Endothelzellen, dadurch wird eine neovaskuläre Regression erreicht wird. Ein PDGF-Inhibitor (Aptamer) kombiniert mit einem Anti-VEGF Wirkstoff wird in der Fovista-Studie (Ophtotech) derzeit untersucht.

Neben der Neovaskularisation spielt im Langzeitverlauf auch bei der exsudativen AMD die makuläre Atrophie eine Rolle. Diese zu verhindern oder zu bremsen stellt einen wichtigen Therapiansatz dar.

Um die Belastungen der häufigen IVOM-Behandlungen zu reduzieren und um eine Atrophieentwicklung zu bremsen werden Medikamententräger für bestimmte Wirkstoffe z.B. Ciliary neurotrophic factor (CNTF) als Encapsulated Cell Technology (Neurotech) oder Brimonidine (Allergan) derzeit evaluiert.

Auch wenn sich die epimakuläre Brachytherapie mit Strontium 90 ß-Strahlung in der CABERNET- und MERLOT-Studie nicht als effektiv gezeigt hat, so wird ionisierenden Stahlen doch ein breites Wirkungsspektrum zugerechnet, weil dadurch proliferierende Endothelzellen, Fibroblasten und andere Entzündungszellen gehemmt werden, die bei der Pathologie der exsudativen AMD eine Rolle spielen. Die Intrepid-Studie evaluiert die gezielte niedrig dosierte Röntgenbestrahlung mit dem Iray-System (Oraya Therapeutics).

Die topischen Wirkstoffe Squalamine: IMPACT (Ohr) und Regorafenib: DREAM (Bayer) die derzeit in klinischen Studien evaluiert werden könnten möglicherweise bald den Wunsch nach einer topischen Therapieoption erfüllen.

Weitere Entwicklungen von Substanzen, die an verschiedenen Stufen der angiogenetischen Kaskade ansetzen sind in der vorklinischen und klinischen Erprobungsphase.

Eine Kombination von Medikamenten, die zum Teil topisch anwendbar sind, könnten künftig noch größere und anhaltendere Therapieerfolge bei geringerer Belastung für Patienten mit exsudativer AMD ermöglichen.