gms | German Medical Science

28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

06.03. - 08.03.2014, Bochum

Retroiridale Irisklauenlinse (Verisyse) als perfektioniertes Routineverfahren

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Heike Häberle - Berlin, Deutschland

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Bochum, 06.-08.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgii068

doi: 10.3205/14dgii068, urn:nbn:de:0183-14dgii0685

Published: March 4, 2014

© 2014 Häberle.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Bei fehlendem Kapselsack oder ausgeprägter Zonulolyse und intakter Irisstruktur hat sich die retroiridal invers fixierte Irisklauenlinse im letzten Jahrzehnt durchgesetzt. Am häufigsten wird sie bei uns nach ‚in the bag‘ HKL-Dislokation bei PEX kombiniert mit der HKL-Explantation implantiert (ca. 70/Jahr). Die Biometrie erfolgt mit IOL Master (SRK T Formel, A-Konstante 116.9). Die zentrale optische Abbildungsqualität unterscheidet sich nicht signifikant von der einer Standard-IOL. Eine leichte querovale Pupillenverziehung ist innerhalb des ersten Jahres regredient, ein klauenbedingter Irispigmentblattdefekt führte bisher zu keinem Nachteil. Seltenere Indikationen sind kombinierte glaskörperchirurgische Eingriffe mit Endotamponade oder andere Situationen mit fehlenden Kapselapparat (Marfan-Syndrom, Trauma, Vor-OP‘s). Die sehr seltenen Komplikationen entsprachen den in der Kataraktchirurgie bekannten und waren beherrschbar. Dazu zählten Fehlenklavation, Glaskörperhämorrhagie/Hyphäma, Hypotension bei vernarbtem Situs, rhegmatogene Amotio, Explantation, Refraktionsschwankung und Endophthalmitis. Das ZMÖ ist im Vergleich zur skleranahtfixierten HKL seltener. Die retroiridale Irisklauenlinse lässt sich rasch und atraumatisch und in der Regel mittels nahtfreier Technik in subkonjunktivaler und Tropfanästhesie implantieren. Das linsenbedingte Komplikationsprofil ist gering.