Article
Arbeitsfähigkeitsbezogenes Outcome nach operativer Versorgung von perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen
Search Medline for
Authors
Published: | October 14, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Ziel dieser Studie mit retrospektiver Datenerhebung und prospektiver Outcome-Messung war es, das arbeitsbezogene Outcome nach der Behandlung von perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen zu ermitteln. Es sollten vordringlich beruflich-funktionelle Aspekte aufgezeigt werden. Hierbei wurde das besondere Augenmerk auf die Minderung der Erwerbsfähigkeit sowie die Zufriedenheit mit der Behandlung bezogen auf den beruflichen Alltag gelegt.
Methodik: Die studienvorbereitende Datenerfassung erfolgte durch das KIS und umfasste die im Zeitraum von 2011–2020 erfassten Fälle unserer Klinik, die wegen stattgehabter perilunärer Luxation oder Luxationsfraktur behandelt wurden. Es wurden 45 Datensätze erfasst. Von den ermittelten Patienten willigten 16 der Teilnahme an der Nachuntersuchung im Rahmen der Studie ein. Von den verbliebenen 29 Patienten flossen anhand von KIS relevanten Daten relevante Punkte (Diagnose, Therapie, Zeitraum von Unfallereignis und Therapie, Unfallhergang, Beruf, Bewegunsausmasse und postoperative Reha-Massnahmen) in die Auswertung mit ein.
Es erfolgte die körperliche Untersuchung der Teilnehmenden, das Erfassen der Bewegunsausmasse, Griffkraftprüfungen, Erfassen von DASH Score, Krimmer-Score, EFL-Test, SF12-Fragebogen und der Patientenzufriedenheit. Die statistische Auswertung erfolgte rein deskriptiv mittels Microsoft Excel.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt liess sich im Rahmen der Studie erkennen, dass das arbeitsbezogene Outcome nach perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen sehr zufriedenstellend ist. Von allen verwertbaren Daten lag die postoperative Arbeitsfähigkeit bei 100 %. In lediglich einem Fall war eine Umschulung nötig. Eine Minderung der Erwerbsfähigkeit, die aufgrund der Verletzung entstand, gaben neun Patienten mit 27,5–30% an. Die Patienten waren mit 92,4 % auf der visuellen Analogskala mit der Behandlung subjektiv sehr zufrieden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass obgleich das Verletzungsmuster bei perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen eine erhebliche Schwere aufweist, die Patienten durch zügige Diagnostik und Therapie sowie anschliessende physiotherapeutische Massnahmen die adäquate berufliche Tätigkeit wieder aufnehmen können und auch im Alltag eine hohe Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis haben.