Article
Messverfahren von Volumina an Hand und Unterarm: Ein 3D-volumetrischer Ansatz
Search Medline for
Authors
Published: | October 14, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Schwellungen und Ödeme an der Hand und am Unterarm treten bei unterschiedlichsten traumatischen und degenerativen Pathologien auf. Bislang gibt es kein präzises und objektivierbares Messinstrument zur Evaluation dieser Schwellungszustände. Ziel der vorliegenden Studie war es, relevante Interessensgebiete („regions of interest“ – ROIs) zu definieren. Es sollen dadurch exakte, reproduzierbare und objektive Messwerte zur Erfassung von Volumina der Hand und des Unterarms generiert werden.
Methodik: Es wurde ein Scanprotokoll mit einem 3D-Scanner (Fa Artec, EVA) entwickelt, um Hand- und Unterarmvolumina von gesunden Probanden zu messen. Hierfür wurden fünf Bereiche als ROIs definiert, die die Volumina von Finger, Mittelhand, Handgelenk, Hand und distalem Unterarm repräsentieren. Anhaltspunkt waren die Umfangmessungen der berufsgenossenschaftlichen Messblätter. Die kontralaterale obere Extremität wurde für Volumenvergleiche und die Berechnung der Volumenunterschiede herangezogen.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: 12 Probanden (58,3 % weiblich, 24 Hände und Unterarme) mit einem Durchschnittsalter von 27,1±3 Jahren wurden in unsere Studie aufgenommen. Die mittleren Volumenwerte für linken und rechten ROIs korrelierten miteinander, wobei die Volumina der rechten oberen Extremität insgesamt höher waren. Die Volumenunterschiede zeigten statistisch signifikante Ergebnisse für die Fingerregion (ROI I; p=0,009), die Mittelhandregion (ROI II; p<0,001), die Hand (ROI IV; p=0,001) und die Unterarmregion (ROI V; p=0,006). Die Handgelenksregion (ROI III; p=0,722) zeigte keinen statistisch signifikanten Volumenunterschied.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die 3D-Volumetrie mit den festgelegten ROIs ein zuverlässiges und objektives Instrument zur Messung von Volumen und Umfängen an Hand und Unterarm ist. Auf der Grundlage der von uns ermittelten ROIs sind weitere Studien erforderlich, um den Stellenwert für die klinische Anwendung zu untersuchen.