Article
Same same but different? Validierung des deutschsprachigen Orthotics and Prosthetics User’s Survey (OPUS) zur Erfassung der Funktionalität, Handhabbarkeit und Lebensqualität bei myoelektrischen Prothesen an der oberen Extremität
Search Medline for
Authors
Published: | October 14, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Bei der Erfassung von gesundheitsbezogenen Patientendaten, wie der Lebensqualität oder der Handfunktion, sind standardisierte Fragebögen für eine zuverlässige und valide Datenerhebung unerlässlich. Für eine Erhebung der Funktionalität von myoelektrischen Prothesen an der oberen Extremität mangelt es im deutschsprachigen Raum jedoch bis dato an entsprechenden Messinstrumenten. Die wissenschaftliche Nutzung eines fremdsprachigen Fragebogens erfordert einen fundierten Übersetzungs- und Validierungsprozess. Dieser wird hier am Beispiel des OPUS-Fragebogens (Orthotics and Prosthetics User’s Survey) zur Erfassung von Funktionalität, Handhabbarkeit und Lebensqualität dargestellt und bewertet.
Methodik: Es erfolgten parallele Übersetzungen des Fragebogens aus seiner englischen Originalversion ins Deutsche, die Rückübersetzung durch zwei englische Muttersprachler und der sprachliche sowie inhaltliche Vergleich innerhalb mehrerer Reviews. Besondere Beachtung fand hierbei eine Anpassung von länderspezifischen Maßeinheiten sowie sprachspezifischen, kulturell bedingten Äußerungen.
Der Übersetzungsprozess folgte dem Team-Ansatz des TRAPD-Verfahrens und den Richtlinien des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Weiterhin wurde das Einverständnis zur Übersetzung vom Erstautor des Fragebogens eingeholt. Nach vollständig durchlaufenem Übersetzungsprozess wurde der Fragebogen einem Patientenkollektiv von N=43 vorgelegt und auf seine Verständlichkeit geprüft. Eingeschlossen wurden dabei Patienten jeden Alters mit Verlust oder Teilverlust einer oder beider Gliedmaßen der oberen Extremität und einer myoelektrischen Prothese.
Die Reliabilität und die Validität der Übersetzung wurden überprüft und mit den deutschsprachigen Versionen des DASH und MHQ auf seine statistische Vergleichbarkeit getestet.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Übersetzung eines gesundheitsbezogenen Fragebogens erfordert neben einer adäquaten sprachlichen Validierung auch eine kulturelle Anpassung länderspezifischer Inhalte. Zur Überprüfung der Validität sollte der Fragebogen an einem ausreichend großen Patientenkollektiv eingesetzt werden. Der OPUS-Fragebogen könnte in seiner validierten deutschen Übersetzung ein vielversprechendes Messinstrument zur Erfassung der Funktionalität, Lebensqualität und Handhabbarkeit von myoelektrischen Prothesen werden. Eine vollständige Auswertung wird zum DGH-Kongress vorliegen.