Article
Die Dual-Mobility-Endoprothese am Daumensattelgelenk: Internationale Unterschiede in der OP-Technik und Nachbehandlung
Search Medline for
Authors
Published: | October 14, 2024 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Die Implantation einer Dual-Mobility-Daumensattelgelenksendoprothese bei Rhizarthrose wird nicht nur in Deutschland immer häufiger durchgeführt.
Das Ziel dieser Studie war es, internationale Unterschiede innerhalb einer großen Kohorte an Handchirurgen/innen aufzuzeigen.
Methodik: Es wurde eine anonymisierte Online-Umfrage unter internationalen Handchirurgen/innen durchgeführt. Die Antworten wurden statistisch ausgewertet und es wurden zudem verschiedene Subgruppen, wie beispielsweise erfahrene Handchirurgen/innen und Französische Handchirurgen/innen, bei denen das Verfahren seit Jahren besonders etabliert ist, gebildet.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt konnten 203 Antworten ausgewertet werden. Die Mehrheit der Handchirurgen/innen implantiert die Daumensattelgelenksprothese in Regionalanästhesie (84%), über einen dorsolateralen Zugang (78%) mit radiologischer Kontrolle bei der Pfannenimplantation (84%). Jedoch konnten gewisse Unterschiede bei der postoperativen Nachbehandlung, der Spaltung des 1. Strecksehnenfachs, bezüglich der STT-Arthrose sowie bei Revisionstechniken dargelegt werden.
Diese Studie zeigt, dass es durchaus internationale Unterschiede bei der Implantation einer Dual-Mobility-Daumensattelgelenksendoprothese gibt. Diese könnten potenzielle Themen für weitere Studien sein, um durch den internationalen Austausch das bestmögliche Outcome für die Patienten zu erreichen.