gms | German Medical Science

61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

02. bis 04. September 2021, Münster

Mittel- und langfristige klinisch-funktionelle Ergebnisse von Daumensattelgelenksprothesen vom Typ MOOVIS und Elektra

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Benjamin Panzram - Orthopädie Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Pia-Elena Frey - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Christin Bühner - Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Orthopädie, Heidelberg, Germany
  • Arman Mahmut Tümkaya - BG Klinik, Ludwigshafen, Germany
  • Florian Falkner - BG Klinik, Ludwigshafen, Germany
  • Leila Harhaus - BG Klinik, Ludwigshafen, Germany

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Münster, 02.-04.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dgh02

doi: 10.3205/21dgh02, urn:nbn:de:0183-21dgh028

Published: August 27, 2021

© 2021 Panzram et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Implantation einer Daumensattelgelenksprothese stellt eine bekannte Therapieoption zur Behandlung fortgeschrittener Rhizarthrose dar. Vorteile zur Trapezektomie werden in der schnelleren Wiederherstellung, dem größeren Umfang der Beweglichkeit sowie der verbesserten Griffkraft gesehen. Zahlreiche Prothesendesigns sind verfügbar, wobei das neue Dual-Mobility-Design bessere Ergebnisse zu erzielen scheint. Ziel dieser Arbeit ist daher, über die mittel- und langfristigen klinisch-funktionellen Ergebnisse der Prothesen vom Typ MOOVIS (Dual Mobility) und Elektra (Single Mobility) zu berichten.

Methodik: In dieser retrospektiven, monozentrischen Studie wurden 24 Patienten (m 6, w 18) mit 31 Prothesen mit einem Mindest-Follow-Up von 24 Monaten eingeschlossen, die 2009-2018 mit einer MOOVIS- bzw. Elektra-Prothese versorgt wurden. Indikation waren primäre Rhizarthrosen der Stadien II+III n. Eaton/Littler. Erhoben wurden Bewegungsausmaß (ROM), Griffkraft, Schmerz (VAS) und funktionelle Scores (qDASH, Krimmer-Wrist-Score, MHQ).

Ergebnisse: Es wurden 21 MOOVIS- und 10 Elektra-Prothesen implantiert, mittlere Nachbeobachtungszeit MOOVIS 41,4 Mo. (25,3-69,0), Elektra 94,2 Mo. (17,9-133,3).

Funktionellen Scores: qDASH MOOVIS 25,9 (KI: 16,2-35,6), Elektra 20,6 (KI: 8,4-32,7), Krimmer MOOVIS 91,4 (KI: 87,5-95,4), Elektra 91,1 (KI: 83,7-98,5). Griffkraft MOOVIS 23,7 kg (KI: 17,1-30,3), Elektra 15,1 kg (KI: 8,9-21,3). Mittlerer Ruhe- bzw. Belastungsschmerz MOOVIS 1,3 (KI: 0,5-2,1) bzw. 1,9 (KI: 1,0-2,8), Elektra 0,9 (KI: -0,7-24,5) bzw. 1,9 (KI: -0,1-3,9). Mittlere Zufriedenheit (MHQ): MOOVIS 77,0 (KI: 68,7-85,3), Elektra 83,8 (KI: 73,0-94,6).

Komplikationen MOOVIS-Kollektiv: 1x Bewegungseinschränkung mit anschließendem Halswechsel (15 Mo.), 2x Tendovaginitis de Quervain mit Spaltung 1. Strecksehnenfach (5 Mo., 9 Mo.), 1x Ossifikationsabtragung bei mechanischer Komplikation (32 Mo.). Elektra-Kollektiv: je 1x Pfannenlockerung mit Pfannenwechsel (6 Mo.), Pfannendislokation mit Pfannen-/Halswechsel (84 Mo.), Schaftdislokation mit Trapezektomie (18 Mo.).

Kumuliertes Prothesenüberleben nach Kaplan-Meier mit Endpunkt Revision nach mittlerer Nachbeobachtungszeit: MOOVIS 95,2% (3,5 J.), Elektra 68,6% (7,9 J.; 80,0% nach 5 J.).

Schlussfolgerung: Besonders mit dem Dual-Mobility-Design lassen sich nach Implantation einer Endoprothese im Daumensattelgelenk im mittel- und langfristigen Verlauf sehr gute klinisch-funktionelle Ergebnisse mit hoher Patientenzufriedenheit und einem sehr guten Prothesenüberleben erreichen.