gms | German Medical Science

56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

24. - 26.09.2015, Ludwigsburg

Xiapex-Injektion zur Behandlung von Einzelsträngen beim M. Dupuytren. Eine prospektive Interventionsstudie über die Langzeiterfahrung mit Xiapex

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Lisa Maria Fischer - Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Soest, Deutschland
  • Max Vincenz Meyer-Marcotty - Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Soest, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie. 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie, 20. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH). Ludwigsburg, 24.-26.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgh34

doi: 10.3205/15dgh34, urn:nbn:de:0183-15dgh342

Published: September 21, 2015

© 2015 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Behandlungsmöglichkeiten beim M. Dupuytren sind heutzutage noch immer begrenzt. Goldstandard ist die operative Therapie. Alternativen sind die perkutane Nadelfasziotomie und selten die Bestrahlung.

Eine neue Therapieoption scheint die Injektion von Xiapex zu sein. Diese aus Clostridium histolyticum gewonnene Kollagenase dient dazu betroffene Gewebsstränge zu zersetzen.

Ziel dieser Studie ist, Wirkung und Langzeiterfolg einer Xiapex-Behandlung zu untersuchen.

Methodik: In dieser Studie wurde bei einer Stichgruppe von 17 Patienten mit M. Dupuytren eine Xiapex-Behandlung durchgeführt.

Die Injektion erfolgte entweder in den Strang auf Höhe des MCP-Gelenkes (n=13) oder des PIP-Gelenkes (n=4).

24 Stunden nach der Injektion erfolgte der Strangbruch.

Zur Beurteilung des Bewegungsumfangs diente die Neutral-Null-Methode.

Zur Evaluation der allgemeinen Handfunktion wurde bei 13 Patienten der Michigan Hand Outcomes Questionnaire (MHQ) bestimmt.

Als Maß der Patientenzufriedenheit und des Gesundheitszustandes dienten der WHO-5 und der EQ-5D VAS Score.

Alle Größen wurden sowohl prä-inj. als auch 1 Jahr post-inj. erhoben.

Ergebnisse: Von den 17 Patienten unserer Stichgruppe profitierten 13 Patienten (77%) hinsichtlich einer Verbesserung der Beweglichkeit. Insgesamt erhöhte sich das Bewegungsausmaß um Ø 27 ° im betroffenen Finger.

Bei separater Betrachtung zeigt sich:

Im MCP-Gelenk verbesserte sich bei 82% der Patienten das Bewegungsausmaß.

Der Bewegungsumfang lag prä-inj. bei Ø (0-28-76) und post-inj. bei Ø (0-10-82) mit einer Verbesserung von Ø 25°.

Im PIP-Gelenk zeigte sich keine Veränderung (Ø prä (0-21-94); post (0-20-94)).

Der MHQ erhöhte sich von Ø 79% (R: 66-92%) auf 84% (R: 63-96%).

Die Schmerzhaftigkeit reduzierte sich von Ø 18% (R: 0-40%) auf Ø 7% (R: 0-35%), entsprechend Ø 61%.

Die Zufriedenheit erhöhte sich bei 77% der Patienten um Ø 19%.

Die Patientenzufriedenheit nach WHO-5, lag prä-inj. bei Ø 20 (R: 11-25) und verbesserte sich auf Ø 22 (R: 15-25).

Der allgemeine Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) veränderte sich nicht (prä: Ø 78%; post: Ø 78%).

Schlussfolgerung: Obwohl 77% der Patienten eine Funktionsverbesserung erreichten, muss die Wirksamkeit von Xiapex in weiteren Studien kritisch beobachtet werden. Auch die Kosten des Medikamentes sollten in die Analyse miteingehen.

Die Therapie mit Xiapex scheint, nach Aufklärung über bisherige Ergebnisse und Behandlungsalternativen, eine Option zu sein.

Eine zukünftige, randomisierte Studie soll Ergebnisse von Xiapex-Injektionen und perkutaner Nadelfasziotomie vergleichen.