Article
Psychodynamische Fokaltherapie, kognitive Verhaltenstherapie und "Treatment as usual" bei ambulanten Patientinnen mit Anorexia nervosa: eine randomisierte kontrollierte Studie (ANTOP)
Search Medline for
Authors
Published: | October 24, 2007 |
---|
Outline
Text
In der Praxis existieren viele verschiedene Ansätze für die Behandlung der Anorexia nervosa (AN), gleichzeitig fehlen jedoch bis heute größere randomisierte kontrollierte Studien, die eine angemessene Evaluation von Psychotherapieverfahren für diese Störung ermöglichen. Die sogenannte ANTOP-Studie (Anorexia Nervosa Treatment of OutPatients), die unseres Wissens bisher größte multizentrische Untersuchung weltweit zur ambulanten Psychotherapie bei erwachsenen AN-Patientinnen, soll diese Lücke schließen. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit zweier spezifischer Psychotherapieverfahren, fokale psychodynamische Psychotherapie (FPT) und kognitive Verhaltenstherapie (KVT), im Vergleich zur bisher üblichen Standardbehandlung i.S. eines "Treatment as usual" (TAU) zu untersuchen. Primärer Endpunkt ist die Veränderung des Gewichts im Behandlungsverlauf, erfasst werden außerdem Essstörungssymptomatik, psychische Begleitsymptomatik sowie Lebensqualität. Ein weiterer Fokus stellt die Untersuchung von Therapieprozessvariablen dar.
Derzeit werden 237 Patientinnen an 9 deutschen universitären Zentren rekrutiert. Patientinnen, die die Einschlusskriterien erfüllen, werden in eine der 3 Gruppen randomisiert. FPT und KVT umfassen 40 ambulante Einzelsitzungen über einen Zeitraum von 10 Monaten. Für die Durchführung wurden gemeinsam mit internationalen Beratern spezifische Behandlungsmanuale entwickelt. Aufgrund der ethischen Probleme hinsichtlich Warte-Kontrollgruppen bei AN wurde als Kontrollbedingung TAU gewählt, das die aktuelle Praxis der ambulanten Versorgung gemäß Richtlinienpsychotherapie bei AN widerspiegelt. TAU-Patientinnen werden nicht am Zentrum behandelt, sondern bei ihrer Suche nach einem ambulanten Therapieplatz unterstützt. Therapeutische Dosis und Behandlungsbedingungen werden systematisch erfasst.
Zum jetzigen Zeitpunkt werden das Studiendesign sowie die in der Studie zum Einsatz kommenden Methoden vorgestellt und diskutiert.