gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Ein neuer Weg in der rekonstruktiven Kopf-Halschirurgie: resorbierbare patientenspezifische Magnesium-Scaffolds

Meeting Abstract

  • Ralf Smeets - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Alexander Gröbe - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Alexander Kopp - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Christoph Ptock - Meotec GmbH & Co. KG, Research and Development, Aachen, Deutschland
  • Wolfgang Eichhorn - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Philip Hartjen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Benedicta Beck-Broichsitter - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Björn Riecke - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Max Heiland - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland
  • Henning Hanken - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch402

doi: 10.3205/15dgch402, urn:nbn:de:0183-15dgch4020

Published: April 24, 2015

© 2015 Smeets et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Atrophie von Oberkiefer und Unterkiefer nach Zahnverlust sowie knöcherne Defekte des Gesichtsschädels nach Trauma oder Tumorresektionen muss bei der Mehrzahl der Patienten durch aufwendige knöchern augmentative Verfahren ausgeglichen werden. Ziel dieser Arbeit war die Herstellung patientenspezifischer (mittels DVT/CT-Daten) keramisierter neuartiger Magnesiumscaffolds zur knöchernen Augmentation sowie die qualitative Messung der Degradationskinetik und Evaluation der Biokompatibilität in vitro.

Material und Methoden: Probenkörper aus Reintitan und Magnesium (WE43) wurden unter Einstellung verschiedener Oberflächengeometrien funkenerosiv bearbeitet und mit unterschiedlichen Prozessvarianten durch Plasmaanodisation keramisiert. Neben elektronenmikroskopischer und profilometrischer Oberflächenevaluation wurden die Degradationseigenschaften charakterisiert und die Biokompatibilität bestimmt.

Ergebnisse: In den in vitro Zytotoxizitäts-Analysen zeigten fünf Varianten der keramisierten Magnesium-Prüfkörper vorteilhafte Eigenschaften. Sie waren in den indirekten XTT-, BrdU- und LDH-Asays nicht signifikant unterschiedlich zur Negativkontrolle (p=1,0) und erreichten in den XTT-und BrdU-Assays Werte zwischen 80 und 100% der Negativkontrolle. In den Vitalfärbungen zeigten die direkt auf den Prüfmustern kultivierten Zellen gute Zelladhäsionseigenschaften.

Schlussfolgerung: Die gezeigten Ergebnisse deuten auf einen möglichen Einsatz der magnesiumgestützten Scaffolds bei der knöchernen Rekonstruktion im Kopf- und Halsbereich hin. Die Scaffolds können hierbei auf Basis eines dreidimensionalen Datensatzes individuell generiert werden (CAD/CAM) und ermöglichen somit eine patientenspezifisch durchzuführende Augmentation.