gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Analyse und mögliche Konsequenzen positiver Absetzungsränder (R1) bei Adenokarzinomen des oberen Gastrointestinaltraktes

Meeting Abstract

  • Leila Sisic - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Susanne Blank - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Thomas Schmidt - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Henrik Nienhüser - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Christoph Springfeld - Universitätsklinik Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Deutschland
  • Dirk Jäger - Universitätsklinik Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Deutschland
  • Lars Grenacher - Universitätsklinik Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland
  • Maria Burian - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Wilko Weichert - Universitätsklinik Heidelberg, Institut für Pathologie, Heidelberg, Deutschland
  • Markus W. Büchler - Universitätsklinik Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Heidelberg, Deutschland
  • Katja Ott - RoMed Klinikum Rosenheim, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Rosenheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch305

doi: 10.3205/15dgch305, urn:nbn:de:0183-15dgch3054

Published: April 24, 2015

© 2015 Sisic et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Angaben in der Literatur zur Inzidenz von R1-Resektionen bei Adenokarzinomen (AC) des oberen Gastrointestinaltraktes (OGI) variieren von 0,5 bis 20%. Bisherige Studienergebnisse basieren meist auf primär resezierten Patientenkollektiven.

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, R1-Resektionen bei AC des OGI sowohl nach primärer Operation (OP) als auch nach neoadjuvanter Chemotherapie (CTx) mit anschließender Resektion in Hinblick auf Häufigkeit, Lokalisation, klinikopathologische Faktoren, Therapie, Progressionsrate, und -muster sowie Prognose zu analysieren.

Material und Methoden: Von 2001–2014 erfolgte in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg bei 599 Patienten mit primärem AC des OGI (127 AEGI, 157 AEGII, 43 AEGIII, 272 AC Magen) ohne Fernmetastasierung (M0) primär (n=362) oder nach neoadjuvanter CTx (n=237) eine R0- (n=530) oder R1-Resektion (n=69). Qualitative Merkmale wurden mittels χ2-Test verglichen. Überlebensanalysen erfolgten nach Kaplan-Meier (log-rank).

Ergebnisse: Die R1-Resektionsrate lag bei 11,5% (AEGI 13,4%; AEGII 14,6%; AEGIII 11,6%; AC Magen 8,8%; p=0,27). Von 69 R1-Resektionen war bei 22 (31,9%) der orale Absetzungsrand (ASR), bei 11 (15,9%) der aborale ASR, und bei 39 (56,5%) der tiefe ASR betroffen, wobei in 3 Fällen der Absetzungsrand an zwei Lokalisationen positiv war.

R1 ist signifikant assoziiert mit geringer Differenzierung (p=0,009), nicht-intestinalem Typ nach Laurén (p=0,004), höherem cT (p<0,001), cN (p=0,011), OP-Erweiterungen (p=0,001), höherem pT und pN (je p<0,001).

Die R1-Resektionsrate unterschied sich nicht signifikant zwischen primär resezierten (12,7%) und neoadjuvant therapierten (10,8%) Patienten (p=0,48), wobei Patienten mit neoadjuvanter CTx fortgeschrittenere Tumore aufwiesen (höheres cT, cN, pT, je p<0,001). Sowohl klinische (p=0,001) als auch histopathologische (p=0,015) Nonresponder wurden häufiger R1-reseziert.

Eine additive Therapie erfolgte bei 43 (62,3%) Patienten, überwiegend als Radio-CTx (78,6%), eine adjuvante Therapie bei 168 (31,8%) Patienten (p<0,001), meist als CTx (86,8%) (p<0,001).

Progression nach R1 (n=69) war mit 56,5% (n=39) deutlich häufiger als Rezidive nach R0 (n=530) mit 31,5% (n=167) (p<0,001) und trat früher auf (p=0,012). Progressionsmuster nach R1 (n=69) waren: 15 lokal (21,7%), 28 Fernmetastasen (40,6%), 15 Peritonealkarzinose (21,7%), 12 multifokal (17,4%). Rezidiv- und Progressionsmuster unterschieden sich nicht (je p>0,05).

Die R1-Kategorie war hoch signifikant mit einem schlechteren Gesamtüberleben (OS) assoziiert (R1 17,3 vs. R0 78,6 Monate median, p<0.001). Prognosefaktoren für R1-resezierte Patienten waren: pT (p=0,005), adäquate Lymphadenektomie ≥16 Lymphknoten (p=0,003) und Lymphknotenquotient (p=0,002).

Schlussfolgerung: Da R1-Resektionen überwiegend am tiefen ASR vorkommen, sind sie Ausdruck einer fortgeschrittenen Tumorerkrankung und nicht von fehlender chirurgischer Radikalität. Trotz höherer Tumorstadien wiesen neoadjuvant therapierte Patienten keine erhöhte R1-Resektionsrate auf, bei Nonrespondern erfolgte die R1-Resektion häufiger. Da eine R1-Situation häufiger zu Fernmetastasierung als lokaler Progression führt, scheint eine postoperative systemische CTx sinnvoller als eine lokale Radio-CTx zu sein.