gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Definitiver Verschluss einer persistierenden T-E Fistel ohne Trachealresektion in einer Sitzung – Kasuistik eines erfolgreichen Managements

Meeting Abstract

  • Arpad Pereszlenyi - Vivantes Klinikum Neukölln, Thoraxchirurgie, Berlin
  • Stephan Eggeling - Vivantes Klinikum Neukölln, Thoraxchirurgie, Berlin
  • Rene-Lars Morgen - Vivantes Klinikum Neukölln, Thoraxchirurgie, Berlin
  • Stephan Sklenar - Vivantes Klinikum Neukölln, Thoraxchirurgie, Berlin
  • Juliane Straßburg - Vivantes Klinikum Neukölln, Thoraxchirurgie, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch398

doi: 10.3205/14dgch398, urn:nbn:de:0183-14dgch3982

Published: March 21, 2014

© 2014 Pereszlenyi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Persistierende postintubations- und posttracheostomische tracheo-oesophageale Fisteln (T-E Fistel) stellen ein ernsthaftes Problem im Management der ITS-Patienten dar. Bei langzeitbeatmeten, künstlich ernährten Patienten, besonders bei deren Entwöhnung, manifestieren sich diese durch massive Aspiration und dadurch resultierende kardio-respiratorische Komplikationen.

Material und Methoden: Wir präsentieren eine minimal-invasive chirurgische Technik die bei ausgewählten Patienten in einer Sitzung eine definitive Lösung darstellt.

Eine 21-jährige Patientin wurde polytraumatisiert nach Autounfall – u.a. auch mit Tracheotomie im auswärtigen Krankenhaus versorgt – zur Versorgung der T-E Fistel zu uns verlegt. Bei sonst kooperierender, ansprechbarer Patientin waren der wiederholten Extubationsversuche wegen massiver Aspirationen nicht möglich.

Ergebnisse: Technik der chirurgischen T-E Fistel-Versorgung ohne Tracheal (bzw. Oesophagus)-Resektion ist präsentiert; das betroffene Areal der Trachea wird seitlich dargestellt, die T-E Fistel dann reseziert und nach der Naht der Trachea und Oesophagus (mit resorbierbarem fortlaufenden Material 5-0) wird noch ein gestieltes Muskelinterponat aus dem M. omohyoideus appliziert. Die Patientin wurde gleich am Op-Tisch extubiert, am 2. Tag wurde mit der Oralisierung begonnen, sie kann auch sofort sprechen, kommunizieren.

Bei der Kontroll-BSK(ÖGD) stellt sich eine gut ausgeheilte Narbe ohne evtl. Einengung der Luft- bzw. Speiseröhre dar.

Schlussfolgerung: Persistierende T-E Fisteln sind mit einer Inzidenzrate von bis zu 30% in der Literatur dargestellt. In deren Management sind vor allem nicht-invasive endoskopische Techniken mit Implantation der Stents bevorzugt. Die Fistelokklusion mittels Tracheal- (Oesophagus) Resektion wird auch häufig durchgeführt. Unsere Kasuistik zeigt, dass bei ausgewählten Patienten die minimal-invasive chirurgische Technik (ohne Stents, ohne größere Resektion) auch möglich ist und somit eine plausible Option anbietet.