gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Verwendung von Mikropipetten zur Injektion von Fibroblasten und Keratinozyten in Matriderm® – ein möglicher Hautersatz

Meeting Abstract

  • Christine Radtke - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover
  • Jasper Killat - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover
  • Kerstin Reimers - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover
  • Sabrina Jahn - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover
  • Peter Maria Vogt - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch540

doi: 10.3205/13dgch540, urn:nbn:de:0183-13dgch5409

Published: April 26, 2013

© 2013 Radtke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Neue Arten des Hautersatzes in der plastischen Chirurgie stellen bei der Behandlung von Verbrennungspatienten oder in der rekonstruktiven Chirurgie einen wichtigen Fokus der Forschung dar. Die zweischichtige Besiedlung von geeigneten Matrizes verspricht dabei der funktionellen und ästhetischen Äquivalenz nativer Haut besonders nahe zu kommen. Das Ziel der Studie war die Etablierung einer Methode zur gezielten 3-dimensionalen Kultivierung von Fibroblasten und Keratinozyten durch Mikroinjektion in Matriderm®, einer bovinen Kollagen-Elastin Matrix. Durch Kultivierung der Zellen sollte Ansiedlung und Proliferation der injizierten Zellen untersucht und ein mehrschichtiger Gewebeaufbau erreicht werden. Die Untersuchungen erfolgten sowohl in vitro als auch nach Transplantation in vivo.

Material und Methoden: Zur Injektion wurden Glasmikropipetten nach einem standardisierten Verfahren hergesetllt. Murine Fibroblasten- und Keratinozytenzelllinien (MEF, JB6) wurden unter Standardbedingungen kultiviert und anschließend einzeln oder in Kokultur in Matriderm® injiziert. Dabei wurden Matrices verschiedener Dicken verwendet. Die Effizienz des Zelltransfers, sowie Verteilung und Vitalität der Zellen wurden mittels LIVE/DEAD Assay überprüft. Die Proliferation wurde mit Hilfe des Markers cdc6 nachgewiesen. Das Hautsubstitut wurde in Mäuse transplantiert und nach 4 Wochen auf Zellvitalität, Integration und Zellproliferation histologisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die Vitalität der injizierten Fibroblasten und Keratinozyten konnte auch nach vier Wochen nachgewiesen werden. Es zeigte sich eine gleichmässige Distribution und Integration in allen Schichten der Matrix. Die Zellen zeigten eine deutliche Zellproliferation in Abhängigkeit von der Zelldichte über die Zeit. Nach Explantation zeigte sich, konnte ein mehrschichtiger Hautaufbau nachgewiesen werden sowie zusätzlich eine Neoangiogenese der Transplantate.

Schlussfolgerung: Die erfolgreiche Verwendung von Fibroblasten- und Keratinozyten-besiedeltem Matriderm® stellt eine in vitro Möglichkeit zur Etablierung eines Hautersatzes zur nachfolgenden Applikation dar mit hoher Vitalität der Zellen. Das vorgestellte Substitut ähnelt in Struktur und Funktion gesunder Haut.