gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Tierexperimentelle Validierung eines in vitro Testsystems für Netz bedingte Fremdkörperreaktionen und Untersuchung des Ausmaßes der Fremdkörperreaktion in Abhängigkeit von der Netzlokalisation

Meeting Abstract

  • Holger Gerullis - Lukaskrankenhaus, Urologie, Neuss
  • Christoph Eimer - Lukaskrankenhaus, Urologie, Neuss
  • Evangelos Georgas - Lukaskrankenhaus, Urologie, Neuss
  • Bernhard Lammers - Lukaskrankenhaus, Chirurgie, Neuss
  • Peter Goretzki - Lukaskrankenhaus, Chirurgie, Neuss
  • Bernd Klosterhalfen - Krankenhaus Düren, Pathologie, Düren
  • Mihaly Boros - Universität Szeged, Experimentelle Chirurgie, Szeged
  • Thomas Otto - Lukaskrankenhaus, Urologie, Neuss

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch416

doi: 10.3205/12dgch416, urn:nbn:de:0183-12dgch4165

Published: April 23, 2012

© 2012 Gerullis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: In der Hernien-, Kontinenz- und Prolapschirurgie werden Mesh Grafts angewendet. Fremdkörper verursachte Gewebereaktionen sind bekannt. Dargestellt wird ein in-vitro Testsystem zur Beurteilung der Gewebeverträglichkeit von Netzen (Gerullis et al.,2011, Surg Technol Int), das an Schafen in vivo validiert wird. Die Ortsabhängigkeit des Ausmaßes solcher Gewebereaktionen wurde geprüft.

Material und Methoden: Humane Muskelgewebeproben wurden in vitro auf das Adhärenzverhalten von Myoblasten an 30verschiedenen Netzen geprüft und gerankt. Das Netz mit optimalem ( PVDF) wurde mit einem Netz mäßigen Adhäsionsverhaltens ( UltraPro, Monocryl+ Polypropylen) und einem Netz ohne nachweisbare Zelladhäsion (TVT,Polypropylen) im Tiermodell an 6 Schafen verglichen. Sechs Netze nur eines Typs werden pro Tier an 3 verschiedenen Lokalisationen (laterale Bauchwand, Peritoneum, Beckenboden) implantiert. Nach 3 und 6 Monaten erfolgt die Messung der Fremdkörperreaktion an jeweils 10 randomisierten Arealen eines jeden Netzes sowie in Abhängigkeit von der Lokalisation im Versuchstier.

Ergebnisse: Die gemessene Fremdkörperreaktion ist abhängig vom Netz; und unabhängig von der Lokalisation. Die Unterschiede zwischen den 3 Netztypen sind signifikant (p< 0.001). TVT-Fremdkörperreaktion (FKR): 32.5 +/- 9 mcm, UltraPro-Fremdkörperreaktion (FKR)22.0 +/- 7 mcm, PVDF-Fremdkörperreaktion (FKR)18.5 +/- 7mcm. Ein zeitabhängiger Unterschied (3 vs 6 Monate nach Implantation) bzgl. der Fremdkörperreaktion besteht nicht (p=0.49): TVT: Fremdkörperreaktion (FKR): 35 mcm (3Monate) - 32 mcm (6Monate) UltraPro: Fremdkörperreaktion (FKR): 25 mcm (3Monate)- 24 mcm (6Monate), PVDF: Fremdkörperreaktion (FKR): 20 mcm (3Monate)- 21 mcm (6Monate). PVDF ist in allen 12 Fällen das Netz mit der geringsten Fremdkörperreaktion, gefolgt von UltraPro und TVT .

Schlussfolgerung: Die Wahl des Netzes hat Bedeutung für die spätere Fremdkörperreaktion. Das in vitro Testsystem hat in allen Fällen (n=36) die Fremdkörperreaktion auf das jeweilige Netz richtig vorher gesagt (36/36). Ein Ortsabhängigkeit zeigt sich nicht. Das Verfahren besitzt prädiktive Relevanz.

DAAD/DFG: ID50753662

Deutsche Patentanmeldung 10 2011 000 666.4