gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Die Auswirkungen der antibiotischen Therapie auf den Verlauf der schweren akuten Pankreatitis mit infizierten Pankreasnekrosen der Maus

Meeting Abstract

  • Uwe Wittel - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Philipp Poxleitner - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Sabine Richter - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg
  • Ullrich Theodor Hopt - Universitätsklinik Freiburg, Allgemein- und Visceralchirurgie, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch140

doi: 10.3205/12dgch140, urn:nbn:de:0183-12dgch1403

Published: April 23, 2012

© 2012 Wittel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Obwohl die Infektion der Pankreasnekrosen die Prognose der akuten Pankreatitis verschlechtert wird die Letalität nicht von einer antibiotischen Therapie beeinflusst. Um dieses Phänomen näher zu untersuchen entwickelten wir ein Modell der nekrotisierenden Pankreatitis der Maus mit infizierten Pankreasnekrosen. In diesem Modell führten wir direkt nach der Pankreatitisinduktion eine antibiotische Therapie durch und untersuchen die lokalen sowie systemischen Auswirkungen der antibiotischen Therapie.

Material und Methoden: Tiere mit infizierten Pankreasnekrosen (IN) wurden mittels retrograder Infusion von 4% Natriumtaurocholat- mit E. coli-Lösung in den Gallengang behandelt. Die antibiotische Behandlung wurde mit 10 mg/kg KG Moxifloxacin i.v. zu Versuchsbeginn durchgeführt (AN). Neben lokalen Pankreasveränderungen wurden Parameter des SIRS wir das pulmonale Kapillarleck in der bronchoalveoläre Lavage, die Serumglukose und IL-6 im Serum ermittelt.

Ergebnisse: Die antibiotischen Behandlung verminderte die Zahl der Bakterien in den Pankreasnekrosen (IN 4,1 107±2,4 107 vs. AN 4,9 104±2,6 104 CFU/g; p < 0,001). Die antibiotischen Therapie hatte jedoch keinen Einfluss auf die morphologischen Zeichen der akuten Pankreatitis (Histologischer Score: IN 23,8±2,7 vs. AN 22,6±1,7). Die systemischen Komplikationen der akuten Pankreatitis waren durch die antibiotische Therapie vermindert. So zeigte sich durch die Gabe von Moxifloxacin eine verminderte Interleukin-6 Konzentration (Serum IL-6: IN 330,5±336,6 vs. 38,7±25,5 pg/ml; p<0,001). Ferner war die im Rahmen der nekrotisierenden Pankreatitis auftretende Hypoglykämie in antibiotikabehandelten Tieren deutlich vermindert (Glucose im Serum: IN 105,8±12,7 vs. AN 155,7±39,5 mg/dl; p<0,001).

Schlussfolgerung: Die frühe Antibiotikabehandlung in der nekrotisierenden Pankreatitis mit infizierten Pankreasnekrosen hat keinen Einfluss auf den lokalen Pankreasschaden oder auf die pulmonale Schädigung. Jedoch weisen Parameter wie IL-6 und Glucose auf eine partielle Verbesserung der systemischen Komplikationen hin.