gms | German Medical Science

129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

24.04. - 27.04.2012, Berlin

Langzeit-Ergebnisse nach Nierenlebendspende: Ist die minimal invasive Nephrektomie hinsichtlich der Transplantatfunktion, der chirurgischen Komplikationen und der Zufriedenheit bei Spender und Empfänger überlegen?

Meeting Abstract

  • Michael Ströhlein - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Köln
  • Gerd Holtkamp - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Köln
  • Ulrich Lange - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Medizinische Klinik I, Köln
  • Jürgen Knuth - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Köln
  • Wolfgang Arns - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Medizinische Klinik I, Köln
  • Markus Heiss - Klinikum Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 24.-27.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgch069

doi: 10.3205/12dgch069, urn:nbn:de:0183-12dgch0699

Published: April 23, 2012

© 2012 Ströhlein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die laparoskopische Nephrektomie zur Nierenlebendspende konnte hinsichtlich der Transplantatfunktion und der perioperativen Ergebnisse als zur offenen Entnahme gleichwertige Technik etabliert werden. Die Effekte der minimal invasiven Entnahmetechnik auf die postoperative Lebensqualität sind bislang nicht hinreichend untersucht. Ziel der Studie ist daher die Untersuchung der chirurgischen Langzeit-Ergebnisse, der Nierenfunktion und der Patientenzufriedenheit bei Spender und Empfänger nach konventioneller (KON) gegenüber minimal invasiver (MIC) Nephrektomie.

Material und Methoden: Zwischen 1998 und 2010 wurden 161 Spender und Empfänger-Paare hinsichtlich der Nierenfunktion nach 1 und 3 Jahren, neu aufgetretener Hypertonie und der Inzidenz chirurgischer Komplikationen untersucht. Zusätzlich wurde die Lebensqualität und Patientenzufriedenheit an Hand standardisierter Fragebögen ausgewertet.

Ergebnisse: 106 Patienten hatten eine MIC-Nephrektomie (73 links, 33 rechts), 55 Patienten eine KON-Nephrektomie (23/32). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei der Nierenfunktion und dem Transplantat-Überleben des Empfängers sowie bei Nierenfunktion, Proteinurie und Hypertonie nach Nephrektomie beim Spender (Kreatinin 1,16/1,19 und 1,15/1,12 mg/dl nach 1 und 3 Jahren). Die Hospitalisierung war nach MIC deutlich kürzer (9,8 vs. 13,0 Tage, p=0.01). Die Inzidenz von Hernien war nach offener Nephrektomie höher (16.8% vs. 8.9%, p=0.03). In der MIC-Gruppe zeigte sich eine höhere Patientenzufriedenheit (p=0.05).

Schlussfolgerung: Bei vergleichbaren Transplantationsergebnissen ist laparoskopische Nephrektomie mit einer kürzeren Hospitalisierung, einer geringeren Inzidenz von Narbenhernien und einer hohen Patientenzufriedenheit verbunden und sollte daher unter Abwägung des individuellen Patientenrisikos bevorzugt werden.