gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Plastisch-chirurgische Deckung – perineale Defekte nach Tumorresektion im Rahmen interdisziplinärer Operationen

Meeting Abstract

  • Robert Hierner - Universitätsklinikum Essen, Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie, Essen, Deutschland
  • Wolfgang Niebel - Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
  • Rainer Kimming - Universitätsklinikum Essen, Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie, Essen, Deutschland
  • Pauline Wimberger - UNiversitätsklinikum essen, Klinik für Frauenheilkunde und Gebutshilfe, Essen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch624

doi: 10.3205/10dgch624, urn:nbn:de:0183-10dgch6248

Published: May 17, 2010

© 2010 Hierner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Bei den meisten Patienten stellt der Wundschluss nach anteriorer pelvino rektaler Rektumamputation (APRA) kein Problem dar. In Fällen mit vorausgegangener Bestrahlung oder pararektaler Tumorinfiltration kann jedoch eine plastische Deckung notwendig werden. Bei dieser Patientengruppe hat sich an unserer Klinik eine multidisziplinäre Versorgung bestens bewährt.

Material und Methoden: Im Zeitraum von 2002 und 2009 wurde bei 25 Patienten ein ausgedehnter pelviner Defekt nach APRA gedeckt. Die Operation erfolgte bei 10 Männer und 15 Frauen. Das Patientenalter betrug 36–78 Jahre. In einer retrospektiven klinischen Studie wurden folgende Kriterien untersucht: 1) Art der Lappenplastik, 2) Operationsdauer, 3) intraoperativer Blutverlust, 4) Hospitalisationsdauer, 5) Mobilisation, und 6) Art und Anzahl von Komplikationen.

Ergebnisse: Die Defektdeckung erfolgte mithilfe einer bilateralen glutaeus maximus Lappenplastik (15), gestielten myokutanen rectus abdominis Lappenplastik (4) und einer gestielten M. gracilis Lappenplastik (6). Der durchschnittliche intraoperative Blutverleust, die Operationsdauer und die Dauer der Hospitalisation waren bei der Rectus-abdominis Lappenplastik am längsten. Ein Patient mit bilateraler glutaeus maximus Lappenplastik verstarb unmittelbar postoperativ. Bei den restlichen 24 Patienten trat im weiteren Verlauf mindestens eine frühe oder späte Komplikation ein, wobei die Rectus-abdominis Lappenplastik die niedrigste Komplikationsrate aufwies. 2 Jahre nach Operation waren noch 18 Patienten am Leben. 13 zeigten eine geringe funktionelle Beeinträchtigugn bei Gehen, Sitzen oder Fahrrad fahren, bei 5 Patienten bestanden neurogene Beschwerden.

Schlussfolgerung: Die unilaterale M. gracilis Lappenplastik stellt unsere Therapie der 1. Wahl für kleine Restdefekte dar. Bei ausgedehnten Defekten verwenden wir die bilateral gestielte glutaeus maximus Lappenplastik oder die myokutane Rectus abdominis Lappen,plastik.