gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Der gastrointestinale field effect – eine chirurgisch getriggerte immunologische Reaktion?

Meeting Abstract

  • Arne Koscielny - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • Daniel Engel - Insitut für Experimentelle Immunologie, Bonn, Deutschland
  • Christian Kurts - Insitut für Experimentelle Immunologie, Bonn, Deutschland
  • Andreas Hirner - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
  • Jörg C. Kalff - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch541

doi: 10.3205/10dgch541, urn:nbn:de:0183-10dgch5415

Published: May 17, 2010

© 2010 Koscielny et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Standardisierte intestinale Manipulation (IM) als Modell eines operative Darmtraumas führt zu einer lokalen Entzündung der Darmwand mit Hypomotilität, die sich auch auf nicht manipulierte Abschnitte ausbreitet. Dieses Phänomen wird gastrointestinaler field effect (FE) genannt. Diese Studie soll die FE-Modulation durch mesenteriale Lymphknoten bzw. Migrationshemmung aktivierter T-Zellen durch FTY-720 zeigen.

Material und Methoden: Aus Muskularis von Dünn- und Dickdarm von C57Bl/6-Mäusen (WT), aly/aly-Mäusen (defiziente Lymphknoten) und von FTY-720 behandelten Mäusen wurden T-Zellen 24 Stunden nach IM bzw. sham-Operation nach intraoperativer CSFE-Markierung der Dünndarmmuskularis isoliert und analysiert. Das FE-Ausmaß wurde funktionell durch die gastrointestinale und Kolontransitzeit, die in-vitro-Kontratkilität der Muskularis von Dünn- und Dickdarm und mRNA-Bestimmung von Inflammationsmarkern (IL-6, TNF-α, MIP-1α, IL-10; Taqman®-PCR) bestimmt. T-Zell-Oberflächenanalyse durch FACS.

Ergebnisse: Nach IM beobachteten wir eine 3fache Reduktion der T-Zellen im Dünndarm und eine 4fache Aufregulation von T-Zellen im Dickdarm. Dabei fanden wir in WT-Tieren CSFE-markierte T-Zellen auch im Dickdarm 24 Stunden nach IM, jedoch nicht bei sham-operierten Tieren. Ebenso beobachteten wir keine Relokation von CSFE-markierten T-Zellen in aly/aly-Tieren und in FTY-720 vorbehandelten Tieren nach IM. T-Zellsubanalysen wurden durchgeführt. Signifikante Verbesserung des gastrointestinalen Transits und der Kolontransitzeit vergleichbar mit sham-operierten Tieren bei aly/aly-Tieren und FTY-720-behandelten Tieren. Ebenso eine den sham-Tieren vergleichbare Kontraktilität und eine 100fache Abregulation von Entzündungsmarkern der Dickdarmmuskularis nach IM bei FTY-Tieren und aly/aly-Tieren, während diese in der Dünndarmmuskularis signifikant unterschiedlich sowohl zu sham-Tieren als auch zu manipulierten WT-Tieren.

Schlussfolgerung: FE wird durch Migration und Relokation von T-Zellsubgruppen vermittelt. Hemmung der T-Zellmigration durch FTY-720 hebt die Folgen des FE auf. FE basiert auf immunologischen Mechanismen. Der postoperative Ileus ist offenbar immunologisch vermittelt.