gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Laparoskopische Sleeve-Gastrektomie: 2-Jahresergebnisse der Universitätsklinik Tübingen

Meeting Abstract

  • Michael Kramer - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Transplantationschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Markus Alexander Küper - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Transplantationschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Marty Zdichavsky - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Transplantationschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Jörg Glatzle - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Transplantationschirurgie, Tübingen, Deutschland
  • Alfred Königsrainer - Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Transplantationschirurgie, Comprehensive Cancer Center (CCC), Tübingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch125

doi: 10.3205/10dgch125, urn:nbn:de:0183-10dgch1259

Published: May 17, 2010

© 2010 Kramer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die interdisziplinäre Adipositasplattform ADIP der Universitätsklinik Tübingen wurde 2005 gegründet. Jeder Patient durchläuft vor einer bariatrischen Operation die gesamte Plattform. Das häufigste Operationsverfahren bis September 2009 war die laparoskopische Sleeve-Gastrektomie (LSG).

Material und Methoden: Die Resektion des großkurvaturseitigen Magens erfolgte entlang eines 34 Chr. großen Magenschlauches, 5–6 cm vom Pylorus beginnend bis in den His’schen Winkel. Bei 76 Patienten wurde die gesamte Klammernaht mit absorbierbaren Klammernahtverstärkern versehen und keine Übernähung durchgeführt. Die Nachsorgeuntersuchungen erfolgten nach 1, 3, 6, 12, 18 und 24 Monaten.

Ergebnisse: Zwischen März 2006 und September 2009 wurden 92 LSG an der Universitätsklinik Tübingen durchgeführt (w: 59; m:33). Bei 8 Patienten erfolgte vor dem Eingriff eine 6-monatige Magenballontherapie. Bei zwei Patienten wurde die LSG zweizeitig nach Magenbandexplantation durchgeführt.Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 36 Jahre (24–72). Der präoperative BMI betrug 53 kg/m² (37–72). Nach 12 Monaten betrug der „Excess weight loss“ (ESWL%) 47,6% (57–48), nach 24 Monaten 51,5%. Die Schnitt-Naht-Zeit betrug 96 min. (46–225). Der Aufenthalt auf der Intensivstation lag bei 1,45 Tagen (0–41) und die durchschnittliche Krankenhausverweildauer betrug 8,0 Tage (4–72). Die Konversionsrate lag bei 1,1% (1/92), Eine Re-Laparoskopie erfolgte in 3,3% der Fälle (3/92), zweimal wegen einer Nachblutung, einmal wegen einer Klammernahtinsuffizienz. Die Mortalitätsrate lag bei 0%.

Schlussfolgerung: Die LSG ist ein sicheres bariatrisches Verfahren bei morbid adipösen Patienten mit einer guten Gewichtsreduktion nach 24 Monaten. Die Langzeitergebnisse für dieses Verfahren bleiben abzuwarten.