gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Minimalinvasive Therapie beim Magenfrühkarzinom

Meeting Abstract

  • Sylke Schneider-Koriath - Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Chirurgie, Rostock, Deutschland
  • Jörn Bernhardt - Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Chirurgie, Rostock, Deutschland
  • Reiko Wießner - Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Chirurgie, Rostock, Deutschland
  • Kaja Ludwig - Klinikum Südstadt Rostock, Klinik für Chirurgie, Rostock, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch064

doi: 10.3205/10dgch064, urn:nbn:de:0183-10dgch0643

Published: May 17, 2010

© 2010 Schneider-Koriath et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Magenfrühkarzinome (EGC) können unter definierten Voraussetzungen eine Indikation für minimal-invasive Resektionsverfahren darstellen. Mit der endoskop. Mucosaresektion (EMR) und der laparosk. Resektion stehen dabei unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.

Material und Methoden: Aus 630 wegen eines Magen-Ca operierten Pat. wurden von 1996–2009 86 Pat. mit EGC (13,7%) prospektiv analysiert und beobachtet. Davon wiesen 51 Pat. eine submucöse Infiltration (smEGC) auf und wurden 44 mal konv. und 7 mal lap. (8%) gastrektomiert ( LNE). Von den 35 Pat. mit intramucosalen EGC (mEGC) konnten 34 lokal reseziert werden.

Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der mEGC-Pat. lag bei 77,2 J. (67–86), in der smEGC-Gruppe bei 69,2 J. (41–81). Die Rate der LN-Metastasen betrug für die smEGC 12,5% (n=6), für mEGC 3,2% (n=1). 33 Pat. mit mEGC wurden lokal reseziert (8 x EMR, 6 x lap. intragastrale ,20 x lap. Wedge-Resektion). Die durchschn.Tu-Größe lag bei 1,2cm (0,3–3,2). Die Histologie erbrachte bei allen Pat. eine RoVoLo-Situation. Bei 14/26 lap. operierten Pat. wurde gleichzeitig ein LN-Sampling (4 3LN) durchgeführt. Komplikationen traten nicht auf. Die Morbidität in der mEGC-Gruppe lag bei 14,7% (5/34). Die Mortalität war 0. Der durchschn. postop. KH-Aufenthalt betrug 6,4 Tage (2–12). Im medianen follow-up von 35,3 Monaten (2–146) wurden bislang keine Rezidive diagnostiziert. Bei 7 lap. Gastrektomien in der smEGC-Gruppe erfolgte der Eingriff 6 x in kurativer und bei 1 Patientin in palliativer Intention (metastasiertes stabiles Mamma-Ca). Histolog. konnte jeweils ein R0, No-Status nachgewiesen werden. Im medianen follow-up von 22,5 Monaten (2–43) ist das DFS 100%, die Letalität 0.

Schlussfolgerung: Unter strenger Indikationsstellung ist die minimal-invasive lokale Resektion von mEGC respektive laparoskopische Gastrektomie bei smEGC gut durchführbar und onkologisch adäquat.