gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Analyse der Osteoklasten-Biomaterial-Interaktion mittels fokussiertem Ionenstrahl

Meeting Abstract

  • Tim Habijan - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Chirurgische Forschung, Bochum, Deutschland
  • Tobias Simon - Ruhr-Universität Bochum, Werkstoffwissenschaften, Bochum, Deutschland
  • Thomas Glogowski - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Bochum, Deutschland
  • Gert Muhr - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Chirurgische Intensivstation, Bochum, Deutschland
  • Manfred Köller - BG Universitätskliniken Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Plastische Chirurgie, Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore, Bochum, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch012

doi: 10.3205/10dgch012, urn:nbn:de:0183-10dgch0122

Published: May 17, 2010

© 2010 Habijan et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Korrosion von Metall-Implantaten ist ein relevantes klinisches Problem. Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen (NiTi-FGL) sind wegen ihrer herausragenden mechanischen Eigenschaften viel versprechende Implantatmaterialien. Unter korrosiven Bedingungen könnte die passivierende TiO2-Schicht beschädigt werden, der hohe Nickelgehalt (50 at%) führt dann zu einer verstärkten Nickelfreisetzung. Knochenresorbierende Osteoklasten sezernieren HCl und verringern lokal den pH-Wert. Während des Knochenumbaus adhärieren Osteoklasten auch auf der Implantatoberfläche, eine Induktion von Korrosion wäre so möglich.

Material und Methoden: Osteoklasten wurden aus humanen PBMCs durch Zugabe von Dexamethason, M-CSF, RANKL und TGF-β1 differenziert und hinsichtlich ihres korrosiven Potentials gegen NiTi-Oberflächen analysiert. Dazu wurden Osteoklasten auf Calciumphosphat-beschichteten Glasplättchen (positive Kontrolle) und NiTi-FGL Proben für 8 Wochen kultiviert. Die Oberflächen der Proben und die Grenzfläche zwischen NiTi-Probe und Osteoklast wurden mittels fokussiertem Ionenstrahl (FIB) und nachfolgender REM untersucht. Die Nickelfreisetzung wurde mittels AAS bestimmt.

Ergebnisse: PBMCs konnten zu Calciumphosphat-resorbierenden Osteoklasten differenziert werden. Die auf den Calciumphosphat-beschichteten Proben kultivierten Zellen hinterließen auf den Proben Resorptionsspuren (Abbildung 1A–B [Abb. 1]). Die Grenzfläche zwischen Osteoklast und NiTi konnte erfolgreich dargestellt werden (Abbildung 1C–F [Abb. 1]). Eine Korrosion der NiTi-Oberfläche wurde nicht festgestellt (Abbildung 1F [Abb. 1]). Es traten keine signifikanten Unterschiede in der Nickelfreisetzung auf.

Schlussfolgerung: FIB ermöglicht die Untersuchung der Zell-Biomaterial-Interaktion direkt an der Grenzfläche.