gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Ergebnisse der Weichteildefektdeckung im Fersenbereich

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author R. Hierner - Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven
  • P. Reynders - Traumatologie, Universitätsklinikum Gasthuisberg, Katholische Universität Leuven
  • G. Matricalli - Orthopädie, Universitätsklinikum Pellenberg, Katholische Universität Leuven

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch4413

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2006/06dgch503.shtml

Published: May 2, 2006

© 2006 Hierner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Defekte im Fersenbereich führen zu einer signifikanten funktionellen Beeinträchtigung. Mithilfe Plastisch-chirurgischer Maßnahmen ist es möglich bei guter Patientenselektion eine erfolgreiche Rekonstruktion zu erzielen.

Material und Methoden: In einer retrospektiven klinischen Studie wurden 18 Patienten mit ausgedehnten Fersendefekten nachuntersucht. Es haldelte sich um 11 Männer und 5 Frauen im Alter von 4 – 49 Jahren. Ursache des Defektes waren Trauma (14), Tumor (2) und Decubitus (2). Der Nachuntersuchungszeitraum beträgt > 1 Jahr. Untersuchungskriterien waren 1) Art der Behandlung, 2) primärer Wundschluss und 3) Art und Anzahl von Komplikationen.

Ergebnisse: Bei 2 Patienten mit Fersendecubitus erfolgte eine partielle Calcanectomie mit anschliessender sekundärer Wundheilung. Bei 16 Patienten erfolgte die Behandlung mit einer Lappenplastik, wobei bei 6 Patienten eine gestielte (5 x plantaris medialis, 1x suralis) und bei 10 eine freie (6 x Radialislappen, 2 x Scapulalappen, 2x Latissimus dorsi Muskellappen + Spalthaut) Lappenplastik. Ein primärer Wundschluss konnte bei allen 14 Patienten mit Lappenplastik erzielt werden. Bei Patienten kam eqs zu einer unvollständigen Einheilung des Vollhauttransplantates im Spenderbereich des Plantaris-medialis Lappens.

Schlussfolgerung: Für die Klassifikation der Fersendefekte unterscheiden wir in Defekte der plantaren Fersenuntereinheit, Defekte der dorsalen Fersenuntereinheit und Defekte der plantaren und dorsalen Fersenuntereinheit. Wenn immer möglich sollte für Defekte der plantaren Fersenuntereinheit eine sensible lokale Lappenplastik aus dem Fussgewölbebereich (A. plantaris medialis Lappenplastik) verwendet werden. Sind keine lokalen Lappenplastiken möglich, müssen folgende Punkte beachtet werden. Protektive Sensibilität im Fussohlenbereich kommt von Haut, Aponeurosis plantaris, Periost und Gelenkkapseln; Je grösser der Defekt, desto wichtiger sind postoperative Physiotherapie (Gangschulung) und orthopädische Schuhversorgung. Fasziokutane Defekte sind indizert bei partiellen (1/3) Defekten. Subtotale (2/3 Defekte) und totale (3/3) Defekte werden am besten mit Muskellappenplastiken und zusätzlicher Spalthaut gedeckt. Sekundäroperationen sind bei jedem Patienten einzurechnen. Vor allem bei Decubitusläsionen mit eingeschränkter Therapiemöglichkeit sollte immer an die partielle Calcanectomie mit anschliessender geführter sekundärer Wundheilung gedacht werden.