gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Befall des zirkumferentiellen Resektionsrands nach Rektumresektion – Eine Risikoanalyse

Meeting Abstract

  • corresponding author W. Kneist - Klinik und Poliklinik für Allgemein-und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • S. Berger - Klinik und Poliklinik für Allgemein-und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • F. Bittinger - Institut für Pathologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • T. Junginger - Klinik und Poliklinik für Allgemein-und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5812

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2006/06dgch487.shtml

Published: May 2, 2006

© 2006 Kneist et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Befall des zirkumferentiellen Resektionsrandes (CRM-positiv; CRM: circumferential resection margin) nach mesorektaler Exzision bei Rektumkarzinom gilt als negativer Prognoseparameter mit höherer Lokal- und systemischer Rezidivrate sowie niedrigeren Überlebensraten. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Rate der als CRM-positiv klassifizierten Präparate nach Rektumresektion zu bestimmen und Risikofaktoren zu identifizieren.

Material und Methoden: Zwischen 3/97 und 8/2006 wurden 498 Patienten mit Rektumkarzinom operiert. Die patienten-, tumor- und operationsspezifischen Daten wurden prospektiv in einer Datenbank erfasst. Patienten mit Rektumexstirpation (n=103) und lokaler Exzision (n=46) wurden für die vorliegende Analyse von 349 Patienten mit Rektumresektion nicht berücksichtigt. Bei 96 Patienten erfolgte eine partielle- (PME) bei 253 eine totale mesorektale Exzision (TME). 232 (66.5%) Eingriffe wurden von zwei in der Technik der TME spezialisierten Chirurgen und 117 Resektionen (33,5%) von 14 weiteren Fachärzten für Chirurgie durchgeführt. Die pathohistologische Aufarbeitung erfolgte standardisiert. Am fixierten Präparat wurde der minimale tumorfreie Abstand zum zirkumferentiellen Schnittrand gemessen. Ein minimaler zirkumferentieller Sicherheitsabstand ≤1mm galt als CRM-positiv.

Ergebnisse: Die Kliniksletalität lag bei 2,3%, chirurgische Komplikationen traten bei 22,3% der Patienten auf. Nach Rektumresektion war der CRM von 39 Präparaten (11,2%) positiv. Bei 27 Präparaten (7,7%) war der CRM mikroskopisch infiltriert und bei 12 Präparaten (3,5%) reichte das Karzinom ≤1mm an den CRM heran. Karzinome des oberen, mittleren und unterem Drittel wurden zu 55%, 68% und 82% von spezialisierten Chirurgen operiert; die CRM-positiv-Raten lagen bezogen auf den Tumorsitz bei 15,6%, 11,2% und 3,8%. Nach univariater Analyse von 23 Parametern wurden signifikant (p<0,05) höhere CRM-positiv-Raten gefunden bei: erhöhtem präoperativem Risiko (ASA III/IV: 15,4%), Tumorsitz > 7,5 ab anocutan (13,8%), präoperativem CEA-Serumwert > 2,5 μg/l (16%), Tumordurchmesser > 4 cm (17,4%), Infiltration über die Lamina muscularis propria hinaus (pT3/pT4: 39/209; 18,6%), Lymphknotenmetastasen (19,1%), Fernmetastasen (28,6%), Operation durch nicht spezialisierte Chirurgen (18%), Notwendigkeit intraoperativer Blutgabe (19,7%), Erweiterung der Operation im kleinen Becken (54%), Operation nach Hartmann (46,7%) und inkompletter Schonung autonomer Beckennerven (21,2%). In der multivariaten Analyse ergaben sich der wandüberschreitende Tumor (p<0,001), die Operationserweiterung im kleinen Becken (p<0,001; odds ratio 9,4 (95%-CI: 2,7-31,9)), die Operation nach Hartmann (p=0,012; odds ratio 5,8 (95%-CI: 1,5-22,9)), der nicht spezialisierte Operateur (p=0,009; odds ratio 2,9 (95%-CI: 1,3-6,9)) und der Lymphknotenbefall (p=0,079; odds ratio 2,1 (95%-CI: 1,0-5,0)) als unabhängige Risikofaktoren.

Schlussfolgerung: Die Frequenz des Befalls des zirkumferentiellen Resektionsrandes nach Rektumresektion ist abhängig von der lokalen Ausdehnung des Karzinoms und von der Spezialisierung des Operateurs. Wegen seiner prognostischen und therapeutischen Relevanz sollte der CRM-Status standardisiert erfasst werden. Die Rate CRM-positiver Resektionspräparate könnte zukünftig als Qualitätsindikator für eine optimierte Chirurgie des Rektumkarzinoms dienen.