gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Welche Vorteile bringt die volare Plattenosteosynthese gegenüber der K-Drahtstabilisierung bei distalen Radiusextensionsfrakturen des alten Menschen?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author C. Voigt - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Friederikenstift Hannover, Hannover, Deutschland
  • H. Lill - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Friederikenstift Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch4852

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2006/06dgch393.shtml

Published: May 2, 2006

© 2006 Voigt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: In einer retrospektiven Studie werden frakturunspezifisch und selektiv für A3- und C2-Frakturen klinisch-funktionelle und radiologische Ergebnisse nach K-Drahtstabilisierung und offener Reposition und interner Fixation (ORIF) über einen volaren Zugang verglichen.

Material und Methoden: Es wurden 43 Patienten (Altersmedian = 67 (60-83) Jahre, 36 weiblich/7 männlich) 26 (18-48) Monate nach K-Drahtstabilisierung und 46 Patienten(Altersmedian = 76 (60-90) Jahre, 43 weiblich/3 männlich) 9 (5-17) Monate nach ORIF nachuntersucht. Es lag folgende Frakturverteilung vor: K-Draht-Gruppe: A3=14, B3=1, C2=20, C3=8; ORIF-Gruppe: A3=16, B2=2, C2=21, C3=7. Beide Gruppen wurden im Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH)-, Gartland-Werley- und Castaing-Score sowie hinsichtlich ihres radiologischen Korrekturverlustes (postoperativ-Nachuntersuchung) verglichen.

Ergebnisse: s. Tabelle 1 [Tab. 1]. Die Rückkehr zu den „Activities of daily living“ unterscheidet sich mit median 8 (2-24) Wochen in der K-Draht-Gruppe signifikant von der mit 4 (1-52) in der ORIF-Gruppe. Beide Gruppen benötigten median 12 Wochen Krankengymnastik.Die OP-Dauer ist mit median 10 (5-21) Minuten für die K-Drahtstabilisierung signifikant kürzer als für die ORIF mit 51 (25-115) Minuten. Die stationäre Verweildauer (gesamt) liegt nach K-Drahtstabilisierung bei 9 (4-32) versus 8 (3-31) Tagen nach ORIF.

Schlussfolgerung: Nach ORIF kommt es im Vergleich zur K-Drahtstabilisierung zu einer schnelleren Rückkehr zu den „Activities of daily living“ ohne signifikante Unterschiede im klinischen und radiologischen Ergebnis. Der radiologische Korrekturverlust differiert nicht.