Article
Klinische Erfahrungen mit der CT-Angiographie (CTA) der Becken-Bein-Arterien
Search Medline for
Authors
Published: | May 2, 2006 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Die CTA gewinnt durch die Einführung der Multi-slice-Spiraltechnik in der Routinediagnostik und der Notfalldiagnostik der peripheren Verschlusskrankheit an Bedeutung. Zielsetzung war es, anhand eigener Fälle und der Literatur, die Vor- und Nachteile dieser Diagnostik darzustellen. Verglichen wurden der präoperative Befund der CTA mit dem intraoperativen klinischen Befund.
Material und Methoden: Bei 25 Patienten stützte sich die präoperative bildgebende Diagnostik bei Erkrankungen der Becken-Bein-Gefässe auf eine CT-Angiographie. Die Bildauswertung erfolgte anhand der MIP-Rekonstruktion, ergänzt durch multiplanare Darstellung und Auswertung der axialen CT-Schichen. Dieser Befund wurde mit dem intraoperativen Befund im Rahmen einer Gefässrekonstruktion verglichen.
Ergebnisse: Hinsichtlich der Darstellung eines Gefäßverschlusses oder Stenosierung im Abschnitt der infrarenalen Aorta, der Beckenetage bis hin zur Darstellung der Trifurkation im Unterschenkelbereich konnte eine gute Korellation mit dem klinischen Befund beobachtet werden. Erschwert ist die Darstellung der cruralen Gefässe. Zur Beantwortung klinischer Fragestellungen im cruralen Abschnitt ist eine aufwendigere selektive Auswertung der axialen Schichten erforderlich, aber möglich.
Schlussfolgerung: Die CTA ist in der Diagnostik der peripheren Verschlusskrankheit eine gute Ergänzung. Verschlüsse und Stenosen lassen sich in allen Abschnitten der Becken-Bein-Strombahn gut und nicht-invasiv darstellen.