gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Erstellung eines Fragebogens zur Erfassung der Hörsituation im Alltag von Kindern – ohne und mit einer Hörsystemversorgung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Sophie Ziegler - PAEZO – Pädaudiologie in Oldenburg, Oldenburg, Deutschland
  • Katharina Schmidt - PAEZO – Pädaudiologie in Oldenburg, Oldenburg, Deutschland; Jade Hochschule, Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburg, Deutschland
  • Karsten Plotz - PAEZO – Pädaudiologie in Oldenburg, Oldenburg, Deutschland; Jade Hochschule, Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc198

doi: 10.3205/25dga198, urn:nbn:de:0183-25dga1981

Published: March 18, 2025

© 2025 Ziegler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Laut Dornhoffer et al. [1] stimmen audiologische Tests nicht immer mit dem wahrgenommenen Vorteil durch eine Hörgeräteversorgung überein [1]. Der Benefit einer Hörsystemversorgung kann jedoch begleitend durch Fragebögen (FB) erfasst werden [2].

Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum noch keinen FB, mit dem die Hörsituation von Kindern vollwertig beurteilt werden kann. Eine Besonderheit der hier vorgestellten FB besteht darin, dass die Fragen von 2 Personengruppen (Eltern und Erzieher:innen/Lehrkraft) beantwortet werden, wodurch alle Hörsituationen aus dem Alltag des Kindes abdeckt werden. Die FB sind in folgenden Unterkategorien gegliedert: allgemeines Verständnis, auditive Diskrimination, auditives Gedächtnis, Richtungshören und Hören im Störschall, welche eine unterschiedliche Anzahl an Fragen beinhalten. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf der Evaluation und Weiterentwicklung des FB für Schulkinder.

Methoden: Die Datenerhebung fand in den Räumlichkeiten des „paezo Pädaudiologie in Oldenburg“ statt. Es gibt zwei FB-Versionen, ohne und mit einer Hörsystemversorgung, die sowohl von Eltern als auch von den Lehrkräften jeweils ausgefüllt wurden. Die Aushändigung der FB erfolgte in ausgedruckter Form. Die Bögen wurden zum nächsten Termin oder per Mail/Post zurückgegeben. Die Anzahl umfasste dabei N=273 Eltern- und N=223 Lehrkraft-FB für die Erfassung des Alltages ohne Hörsystem und N=79 Eltern- und N=80 Lehrkraft-FB für die Situation mit Hörsystem. Für die Auswertung wurden insgesamt N=665 FB von N=342 Proband:innen (♂=228, ♀=114) im Alter von 6 bis 18 Jahren (Ø=9,21 Jahren) berücksichtigt. Die tonaudiometrischen Daten der Kinder waren: PTA4≤20 dB bei N=303; PTA4>20 dB HL bei N=38 gemessen mit dem Kopfhörer (Radioear DD450). Bei einem Kind war nur eine Freifeldmessung möglich. Die Schwelle lag zwischen 30 und 40 dB HL.

Ergebnisse: Die FB wurden anhand des Deckeneffektes, der Trennschärfe, Korrelation und prozentuellen Anzahl nicht beantworteter Fragen analysiert und gekürzt. Um den Benefit weiterhin nachweisen zu können, wurden aus den FB vor und nach einer Hörsystemversorgung die gleichen Fragen wie folgt gekürzt: Lehrkraft-FB von 38 auf 14 Fragen und Eltern-FB von 38 auf 17 Fragen.

Schlussfolgerung: Die FB konnten stark gekürzt werden. Da viele Lehrkräfte Fragen im FB nicht beantwortet haben, war eine erneute Evaluierung mit einer Lehrkraft-Expertengruppe notwendig. Diese wird aktuell in 3 unterschiedlichen Bundesländern durchgeführt. Die Auswertung bisheriger FB zeigt, dass die unterschiedlichen Hörsituationen im Alltag von Schulkindern gut erfasst werden.

Ausblick: In den nächsten Monaten soll die digitale FB-Version bei einer Vergleichsgruppe von Eltern und Lehrkräften getestet und dies dem analogen Verfahren gegenüberstellt werden. Zudem steht die Festlegung eines Auswertungskriteriums für die FB an. Die Erkenntnisse aus der Bearbeitung der FB für Schulkinder sollen auf die FB für Kindergartenkinder angewendet werden.


Literatur

1.
Dornhoffer JR, Meyer TA, Dubno JR, McRackan TR. Assessment of Hearing Aid Benefit Using Patient-Reported Outcomes and Audiologic Measures. Audiol Neurootol. 2020;25(4):215-23. DOI: 10.1159/000506666 External link
2.
Meister H, Rählmann S, Walger M, Margolf-Hackl S, Kießling J. Hearing aid fitting in older persons with hearing impairment: the influence of cognitive function, age, and hearing loss on hearing aid benefit. Clin Interv Aging. 2015 Feb 10;10:435-43. DOI: 10.2147/CIA.S77096 External link