Article
Individualisierte Bewertung durch Gewichtung auf der Ebene der einzelnen Fragepunkte der Fragebögen Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI19) und Speech, Spatial and Quality of Hearing (SSQ12)
Search Medline for
Authors
Published: | March 18, 2025 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Fragebögen werden in der klinischen Routine im Rahmen der Cochlea-Implantat (CI) Versorgung eingesetzt, um eine qualitative Selbsteinschätzung der CI-Nutzer über ihr Hörvermögen und ihre Zufriedenheit zu erhalten. Der Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI19) [1] und der Speech, Spatial and Quality of Hearing (SSQ12) [2] sind für die deutsche Sprache validierte Fragebögen, die oftmals für die Selbsteinschätzung der CI-Nutzer verwendet werden. Diese Fragebögen bewerten alle CI-Nutzer nach dem gleichen Schema und gehen daher weniger auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ein. Dies soll in der folgenden Studie mithilfe einer Gewichtung verbessert werden.
Methoden: Es erfolgte folgende Modifizierung der Fragebögen HISQUI19 und SSQ12: Zu jeder Frage wurde die Unterfrage „Wie relevant ist der genannte Punkt für Sie?", bewertbar auf einer Skala von „0 – überhaupt nicht wichtig“ bis „6 – sehr wichtig", hinzugefügt. Diese Fragebögen wurden von CI-Nutzern im Rahmen eines Prozessorupgrades ausgefüllt: 1) zum ersten Termin bezogen, auf den bisherigen, „alten“ Prozessor; und 2) am zweiten Termin vier Wochen später mit dem Leihprozessor. Anhand der Bewertung mit der zusätzlichen Skala wurde eine Gewichtung erstellt, nach welcher die Fragebögen individuell ausgewertet werden konnten. Im Folgenden wurden die gewichtete und ungewichtete Bewertung verglichen.
Ergebnisse: Unter Anwendung der Gewichtung erreichen die CI-Nutzer bei jedem Termin eine höhere prozentuale Bewertung. Beim ersten Termin ist der Zuwachs im Median durch die Gewichtung für den HISQUI19 5,3% (Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test p = 0,010), beim SSQ12 6,1% (Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test p = 0,051). Zum zweiten Termin ist der gewichtete HISQUI19 im Median um 6,9% höher (Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test p = 0,015), der SSQ12 um 18% (Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test p < 0,001).
Schlussfolgerungen: Die Gewichtung der Fragebögen ermöglicht eine individuellere Auswertung der Fragebögen und liefert Ergebnisse, die genauer auf den CI-Nutzer zugeschnitten sind. Die tendenziell höhere Prozentuale Bewertung durch die Gewichtung deutet darauf hin, dass die Fragebögen die Zufriedenheit der CI-Nutzer unterschätzen. Für den Vergleich im Zeitverlauf spiegelt eine gewichtete Auswertung genauer die Unterschiede in den Bereichen wider, die für den CI-Nutzer relevant sind.
Literatur
- 1.
- Amann E, Anderson I. Development and validation of a questionnaire for hearing implant users to self-assess their auditory abilities in everyday communication situations: the Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI19). Acta Otolaryngol. 2014 Sep;134(9):915-23. DOI: 10.3109/00016489.2014.909604
- 2.
- Noble W, Jensen NS, Naylor G, Bhullar N, Akeroyd MA. A short form of the Speech, Spatial and Qualities of Hearing scale suitable for clinical use: the SSQ12. Int J Audiol. 2013 Jun;52(6):409-12. DOI: 10.3109/14992027.2013.781278