gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Quellenrekonstruktion der neuronalen Antwort auf die Grundfrequenz von Sprache auf Basis verschiedener auditorischer Modelle

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Jonas Auernheimer - FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
  • Tobias Reichenbach - FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc093

doi: 10.3205/25dga093, urn:nbn:de:0183-25dga0939

Published: March 18, 2025

© 2025 Auernheimer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Neuronale Sprachverarbeitung findet in fein abgestimmten Verarbeitungsstufen und -raten statt. Ein Stimulus, der die Komplexität neuronaler Sprachkodierung besonders widerspiegelt, ist die Grundfrequenz von Sprache (F0). Frühere EEG-Studien fanden eine neuronale Antwort auf die Grundfrequenz mit einer Latenzzeit von wenigen Millisekunden, die von einer frühen subkortikalen Verarbeitung dominiert wird. Darüber hinaus haben MEG-Studien spätere Beiträge des auditorischen Kortex festgestellt, die durch höhere Frequenzen im Spektrum von Sprache angetrieben werden. Einige Aspekte, darunter die genauen Latenzzeiten der verschiedenen Beiträge entlang der Hörbahn und ihre neuronalen Quellen, sind jedoch noch unklar.

Methoden: Wir analysierten EEG-Aufnahmen von 13 Probanden, die Hörbücher mit einer Gesamtlänge von 40 Minuten hörten. Zunächst extrahierten wir zwei Stimuli, 1) das Trägersignal um die Grundfrequenz selbst und 2) die Hüllkurvenmodulation im hochfrequenten Spektrum zwischen 200 und 4000 Hz. Für die Extraktion der Hüllkurven verwendeten wir verschiedene Methoden zur Berechnung der Hochfrequenzspektren: 1) einen Bandpassfilter mit konstanter Bandbreite, 2) eine Gammatone-Filterbank zur Approximation der frequenzabhängigen Filter in der Cochlea und 3) ein Modell der auditorischen Peripherie, das die frühen Stadien der auditorischen Verarbeitung widerspiegelt. Anschließend trainierten wir lineare Modelle zur Enkodierung der neuronalen Antwort auf beide Stimuli und für jede der Methoden. Schließlich wendeten wir die inverse Quellenrekonstruktion an, um den neuronalen Ursprung der evozierten Aktivität zu analysieren.

Ergebnisse: Für alle Methoden fanden wir eine frühe Antwort auf den F0-Stimulus. Die Analyse der inversen Quellen ergab eine größere Aktivität des Mittelhirns sowie einen geringeren Beitrag von Hirnstammquellen. Ähnliche neuronale Muster wurden für die höherfrequenten Hüllkurvenmodulationen im Gammatone- und im auditorischen Peripherie-Modell festgestellt. Interessanterweise trat beim Modell der auditorischen Peripherie und des Bandpasses eine spätere F0-gesteuerte Aktivität im auditorischen Kortex mit linkshemisphärischem Bias auf. In diesen Modellen trat zudem eine weitere kortikale Aktivität auf, die durch die Hüllkurvenmodulationen bei ähnlichen Latenzen evoziert wurde wie Antworten, die in früheren Studien mittels MEG identifiziert worden waren.

Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen, dass die inverse Quellenanalyse ohne individuelle MRTs eine relativ genaue Bewertung der Beiträge zur neuronalen Antwort bei der Grundfrequenz von Sprache ermöglicht. Sie bestätigen außerdem, dass die Antwort durch starke subkortikale Aktivität mit schwächeren kortikalen Beiträgen geprägt ist und in gewissem Maße von der auditorischen Repräsentation des Inputs beeinflusst wird.