gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Hörrehabilitation und mikrobielle Verschiebung nach Mittelohrchirurgie mit Vibrant Soundbridge

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Karl-Ludwig Bruchhage - UKSH, Campus Lübeck, HNO, Lübeck, Deutschland
  • Daniela Hollfelder - UKSH, Campus Lübeck, HNO, Lübeck, Deutschland
  • Anke Leichtle - UKSH, Campus Lübeck, HNO, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc041

doi: 10.3205/25dga041, urn:nbn:de:0183-25dga0417

Published: March 18, 2025

© 2025 Bruchhage et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Hörvermögen von Patienten mit chronischer Otitis media (COM) kann häufig lediglich durch eine Ohroperation wiederhergestellt werden. Dabei spielt die persistierende Entzündungsreaktion eine wesentliche Rolle, welche häufig durch multiresistente Erreger im Ohr verursacht wird. Im Rahmen dieser Studie wurden die Ergebnisse von Patienten evaluiert, denen das derzeit einzige von der FDA zugelassene aktive Mittelohrimplantat Vibrant Soundbridge (VSB) implantiert wurde und die an persistierender chronischer Otitis media litten.

Methode: Im Rahmen der Studie wurden 42 Patienten mit rezidivierendem und/oder persistierendem OM, die in unterschiedlicher Radikalität am Mittelohr operiert und mit der VSB implantiert worden waren, untersucht. Die audiometrischen Messungen von 17 Kindern und 25 Erwachsenen wurden ausgewertet, die Lebensqualität wurde mit dem Glasgow Benefit Inventory für Erwachsene und Kinder vor und nach der Operation bewertet, die mikrobielle Besiedlung sowie das Mikrobiom untersucht.

Ergebnisse: Nach der VSB-Implantationen war die Innenohrleistung konstant, Komplikationen wurden nicht beobachtet. Ein paarweiser Vergleich mit dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test zeigte einen signifikanten Nutzen des VSB bereits beim Aktivierungstermin, vier Wochen nach der VSB-Implantation, in Bezug auf das Sprachverständnis in Ruhe und im Störgräusch. Zudem konnte eine signifikant verbesserte Bewertung der Lebensqualität eruiert werden. Es konnte eine signifikante Verschiebung in der Zusammensetzung der bakteriellen Besiedlung beobachtet werden. Dabei nahm der Anteil an kommensalen Bakterien zu, während der Anteil an pathogenen Bakterien abnahm. Besonders bemerkenswert ist, dass sich auch der Anteil an Bakterien aus dem unteren Darm veränderte.

Schlussfolgerung: Die funktionelle Ohrchirurgie einschließlich Rehabilitation mit einer VSB ist eine optimale Versorgungsmöglichkeit für Patienten mit einer Höreinschränkung bedingt durch eine COM. Sie verbessert die audiologische Leistung, führt zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität und verschiebt die Ohr-Pathogene sowie das Mikrobiom.