Article
Systematische Untersuchung der Multi-Puls- und Lautheits-Integration an der Hörschwelle in Cochlea-Implantat-Nutzern bei kurzen Stimulusdauern
Search Medline for
Authors
Published: | March 18, 2025 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Lautheitsintegration (LI) beschreibt, dass die Hörschwelle mit zunehmender Stimulusdauer bei konstanter Stimulationsrate abnimmt [1]. Ein verwandtes Phänomen ist die Multi-Puls-Integration (MPI) bei der, bei konstanter Stimulusdauer, die Hörschwelle mit zunehmender Rate abnimmt [2]. Unsere Studie führte eine systematische Untersuchung der MPI und LI bei Raten zwischen 500 pps und 10 kpps und Stimulusdauern zwischen einem Impuls und einer 6 ms Pulsfolge durch.
Methoden: 5 Probanden mit MED-EL CIs (6 Ohren; m: 4, w: 1; Durchschnittsalter: 60 J) nahmen an der Studie teil. Stimuli wurden durch eine an MED-ELs MAXBOX angeschlossene Spule direkt an die mittlere Elektrode (E6) geschickt. CI-Nutzer regelten die Stimulationsamplitude selbstständig auf ihre Hörschwelle ein. Stimuli waren zwischen einem Impuls und 6 ms lang (40 µs Phasendauer) und wurden alle 500 ms wiederholt; 7 Raten wurden zwischen 500 pps und 10 kpps getestet. Bei jeder Rate wurde die 2-Puls-Bedingung und nach Möglichkeit Stimulusdauern von 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ms gemessen. Die Einzelimpulsbedingung wurde einmalig gemessen und allen Raten zugeordnet. Jede Bedingung wurde in randomisierter Folge je 4 Mal eingestellt.
Ergebnisse: Im Vergleich zum Einzelimpuls lag die Hörschwelle bei 6 ms (500 pps) bei -0.6 ± 0.6 dB. Ab einer Rate von 1 kpps nahmen Hörschwellen mit zunehmender Stimulusdauer kontinuierlich ab (LI). Das Ausmaß an LI bis 6 ms war größer je höher die Rate: -1,8 ± 1,3 dB (1 kpps), -6,7 ± 2,5 dB (4 kpps) und -10,6 ± 3,1 dB (10 kpps). LI-Kurven wurden mit steigender Rate steiler und näherten sich dem für kurze Zeiten extrapolierten Verlauf bei normalhörenden (NH) (-20/3 dB/Dek) (Abbildung 1 [Abb. 1]). Hörschwellen nahmen bei konstanter Stimulusdauer (z.B. 1 ms) und steigender Rate monoton ab (MPI): -0,5 ± 0,4 dB (1 kpps), -4,0 ± 1,6 dB (4 kpps) und -7,8 ± 2,1 dB (10 kpps).
Schlussfolgerungen: Mit steigender Stimulusdauer als auch mit steigender Rate wurde eine Abnahme der Hörschwelle gemessen. Die LI-Steilheit von CI-Nutzern kann durch die Rate graduell kontrolliert werden und nähert bei hohen Raten dem extrapolierten Verlauf bei NH an, obwohl z.B. die nichtlineare Kompression im Innenohr bei elektrischer Stimulation fehlt. Unsere Studie liefert eine umfassende Übersicht zu LI und MPI in CI-Nutzern, welche für die Wiederherstellung einer natürlichen LI und essentiell bei der Wahrnehmung impulsartiger Schalle ist.
Literatur
- 1.
- Donaldson GS, Viemeister NF, Nelson DA. Psychometric functions and temporal integration in electric hearing. J Acoust Soc Am. 1997 Jun;101(6):3706-21. DOI: 10.1121/1.418330
- 2.
- Carlyon RP, Deeks JM, McKay CM. Effect of Pulse Rate and Polarity on the Sensitivity of Auditory Brainstem and Cochlear Implant Users to Electrical Stimulation. J Assoc Res Otolaryngol. 2015 Oct;16(5):653-68. DOI: 10.1007/s10162-015-0530-z