gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Vorstellung von CICoachLab und einem Phonemtest, der für die optimierte Feinanpassung der Stimulationsströme in der Anpassung von Cochlea-Implantaten entwickelt wurde

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Daniel Leander - CIC Rhein-Main/Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, Deutschland
  • Björn Werner - CIC Rhein-Main/Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, Deutschland
  • Dennis Metzeld - CIC Rhein-Main/Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, Deutschland
  • Stephan Hoch - MEDIAN Kaiserberg-Klinik, HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate), Bad Nauheim, Deutschland
  • Roland Zeh - MEDIAN Kaiserberg-Klinik, HTS (Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel und Cochlea-Implantate), Bad Nauheim, Deutschland
  • Uwe Baumann - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich 16 Medizin, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Frankfurt a. M., Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc024

doi: 10.3205/25dga024, urn:nbn:de:0183-25dga0249

Published: March 18, 2025

© 2025 Leander et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Aus den Ergebnissen von Sprachtests können bisher nur begrenzt Rückschlüsse für die Parameterfeinjustierung im Rahmen der Anpassung von Cochlea-Implantat-Systemen (CIs) gezogen werden.

Das im Folgenden vorgestellte „CICoachlab“ hat das Ziel, mit Hilfe eines darin entwickelten Phonemtests einerseits konkrete Hinweise für die Feinanpassung der Stimulationsströme zu gewinnen und andererseits als ein effizientes Trainingsprogramm für CI-Träger zu dienen.

Fragestellung: Lassen sich mit dem neu entwickelten CICoachLab Phonemtests eigenständig vom CI-Patienten als Hörtraining durchführen?

Können die Ergebnisse für die Optimierung der CI-Anpassung genutzt werden?

Methoden: Mit CICoachLab wird eine flexible Test- und Übungsumgebung bereitgestellt in der Hörübungen mit grafischer Benutzeroberfläche durchgeführt werden. Durch die Programmierung in Python (Version 3.10) und PyQt5 (Version 5.15) kann das Framework flexibel auf verschiedenen Betriebssystemen eingesetzt werden.

Der Aufruf bzw. der Ablauf der Übungen kann über verschiedene Konfigurationen entweder frei ermöglicht oder festgelegt geplant werden.

Für eine in der Planung befindliche Studie wurde in CICoachlab ein fester Ablauf von Sitzungen mit Phonemtests und Fragebögen definiert. In der Reha führt der Patient pro Woche ca. 3 Sitzungen eigenständig durch, um die Entwicklung der Phonemerkennung zu erfassen. In der ersten Sitzung wird der Patient vom Versuchsleiter betreut. Durch die weiteren Sitzungen wird der Proband mit schriftlichen Anweisungen automatisiert geführt.

In dem Phonemtest werden dem Patienten Phoneme über Lautsprecher bei einem angenehmen Pegel (ca. 65 dB) dargeboten. Die Antwort wird per Mausklick eingegeben. Das Testmaterial umfasst 29 Phonemen und setzt sich aus den langen, gespannten deutschen Vokalen, Umlauten, Frikativen und den kurzen Plosiven die jeweils in Dauer und Grundtonhöhe und Pegel normiert wurden. Die Pegel der Phoneme wurden präsentiert wie aufgenommen. Jedes Phonem wird pro Sitzung blockweise randomisiert dreimal dargeboten. Mit den begleitenden Kontrollbögen, die der Patient selbst ausfüllt, wird die korrekte Durchführung des Tests gesichert und mit weiteren Fragebögen werden die Testbedingungen dokumentiert.

Drei mit CIs versorgte Probanden führten zur Testung von Materialien und Ablauf mehrere Sitzungen in einem Pilot-Test durch.

Ergebnisse: Die Phonemtestergebnisse und Rückmeldungen aus den Pilot-Messungen zeigen, dass die Nutzer von CICoachLab erfolgreich durch die Messungen geführt werden können. Es zeigen sich individuelle Phonemverwechslungsmuster bei den drei Probanden.

Schlussfolgerungen: Mit CICoachLab steht eine Testumgebung zur Verfügung, mit der das Repertoire an Hörtrainingsübungen erweitert und eine Phonemerkennungsstudie durchgeführt werden kann. Zukünftige Untersuchungen werden zeigen müssen, ob die individuellen Unterschiede in den Ergebnissen Rückschlüsse in der CI-Anpassung ermöglichen.

Förderung: Die Vorgestellte Untersuchung wurde von der Stiftung zur Hör- und Sprachförderung Friedberg gefördert.