gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Entwicklungs- und Evaluierungsprozess eines modernen Hörgerätealgorithmus

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Sascha Bilert - WS Audiology, R&D PFD S&A SIG PF, Erlangen, Deutschland
  • Maja Serman - WS Audiology, R&D PFD S&A SIG PF, Erlangen, Deutschland
  • Sebastian Best - WS Audiology, R&D PFD S&A SIG PF, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc004

doi: 10.3205/25dga004, urn:nbn:de:0183-25dga0043

Published: March 18, 2025

© 2025 Bilert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Algorithmen moderner Hörgeräte werden immer komplexer. Ein Hauptgrund hierfür ist das steigende Bewusstsein für die Bedeutung von Gesprächserfolgen für das Wohlbefinden im Alltag. Darüber hinaus erlauben die verbesserten technischen Möglichkeiten, die starke Nachfrage nach Hörgeräten zur Unterstützung in dynamischen (Gruppen-) Kommunikationssituationen in lauten Umgebungen, zu adressieren. Um die Entwicklung von neuartigen Algorithmen in einer robusten Art und Weise zu gewährleisten, werden bestehende Methoden wie Sprachtests (z.B. Matrixtests) erweitert und ergänzt. Techniken wie Elektroenzephalographie (EEG), Ecological-Momentary-Assessment (EMA) und die Auswertung von Gruppengesprächen in Labor-/Alltagsumgebung werden zunehmend Teil des Entwicklungsprozesses, um ein ganzheitliches Bild der modernen Hörgerätefunktion zu vermitteln. In diesem Vortrag werde ich am Beispiel eines modernen Hörgerätealgorithmus zur Gesprächsunterstützung diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess versuchen zu veranschaulichen. Im Zuge dessen werden verhaltensbezogene, subjektive und physiologische Studienergebnisse aus Sicht der industriellen Produktentwicklung diskutiert.