gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 08.03.2024, Aalen

Amplitudenparameter sind prädiktiv für den Erhalt des Hörvermögens in einer randomisierten, kontrollierten Studie zur intracochleären Elektrocochleographie

Meeting Abstract

  • Michael S. Harris - Medical College of Wisconsin, Department of Otolaryngology and Communication Sciences, Milwaukee, USA
  • K. Koka - Advanced Bionics LLC, Valencia, CA, USA
  • E. Harvey - Advanced Bionics LLC, Valencia, CA, USA
  • W. J. Riggs - Wexner Medical Center, The Ohio State University, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Ohio, USA
  • S. Shaza - King Saud University, College of Medicine, King Abdullah Ear Specialist Center (KAESC), Riyadh, Saudi-Arabia
  • J. Holder - Vanderbilt University Medical Center, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Nashville, TN, USA
  • R. T. Dwyer - Advanced Bionics LLC, Valencia, CA, USA
  • S. Prentiss - Miller School of Medicine, University of Miami, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Miami, USA
  • S. Lefler - Washington University School of Medicine, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, St. Louis, USA
  • K. Kozlowski - Medical College of Wisconsin, Department of Otolaryngology and Communication Sciences, Milwaukee, USA
  • M. M. Hiss - Wexner Medical Center, The Ohio State University, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Ohio, USA
  • A. J. Ortmann - Washington University School of Medicine, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, St. Louis, USA
  • E. Nelson-Bakkum - Advanced Bionics LLC, Valencia, CA, USA
  • A. Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover, Deutschland
  • Rolf Salcher - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover, Deutschland
  • S. A. Harvey - Medical College of Wisconsin, Department of Otolaryngology and Communication Sciences, Milwaukee, USA
  • M. E. Hoffer - Miller School of Medicine, University of Miami, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Miami, USA
  • J. E. Bohorquez - University of Miami, Department of Biomedical Engineering, Miami, USA
  • F. Alzhrani - King Saud University, College of Medicine, King Abdullah Ear Specialist Center (KAESC), Riyadh, Saudi-Arabia
  • R. Alshihri - King Saud University, College of Medicine, King Abdullah Ear Specialist Center (KAESC), Riyadh, Saudi-Arabia
  • A. Fida - King Saud University, College of Medicine, King Abdullah Ear Specialist Center (KAESC), Riyadh, Saudi-Arabia
  • C. J. Danner - Tampa Bay General Hospital, Tampa Bay, USA
  • D. R. Friedland - Medical College of Wisconsin, Department of Otolaryngology and Communication Sciences, Milwaukee, USA
  • M. D. Seidman - University of Central Florida, AdventHealth, Orlando, USA
  • presenting/speaker Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover, Deutschland
  • F. F. Telischi - Miller School of Medicine, University of Miami, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Miami, USA
  • R. Labadie - Advanced Bionics LLC, Valencia, CA, USA
  • C. A. Buchman - Washington University School of Medicine, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, St. Louis, USA
  • O. F. Adunka - Wexner Medical Center, The Ohio State University, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Ohio, USA

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Aalen, 06.-08.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc108

doi: 10.3205/24dga108, urn:nbn:de:0183-24dga1080

Published: March 5, 2024

© 2024 Harris et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Elektrocochleographie (ECochG), eine akustisch evozierte elektrophysiologische Messung im Nahfeld, gibt Aufschluss über die Wechselwirkungen zwischen der Cochlea-Implantat (CI)-Elektrode und der Mikromechanik der Cochlea. Die Zusammenhänge zwischen dem postoperativen Erhalt des Gehörs im Tieftonbereich und den intraoperativen ECochG-Amplitudenparametern sind nicht vollständig geklärt. Ausgehend von der Überlegung, dass Amplitudenabfälle des ECochG-Signals auf potenziell traumatische mechanische Wechselwirkungen zwischen der CI-Elektrode und der Cochlea hindeuten, untersuchten wir den Zusammenhang zwischen (1) der Art des Amplitudenverlaufs, (2) der Größe des ECochG-Signalabfalls und (3) der Gesamtzahl der ECochG-Abfälle und dem postoperativen Restgehör.

Material und Methode: Es wurde eine prospektive, randomisierte klinische Studie mit mehreren Instituten durchgeführt. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip für eine CI-Operation mit oder ohne Feedback basierend auf dem ECochG-Signal ausgewählt. Die Elektroden-Arrays wurden bis zum blauen Marker eingesetzt. Der Hörerhalt wurde durch den Vergleich des unversorgten Tieftonmittelwerts (LF-PTA über 125, 250 und 500 Hz) vor der CI-Operation mit dem LF-PTA bei CI-Aktivierung ermittelt. Drei ECochG-Amplitudenparameter wurden erfasst: (1) Amplitudenverlaufsmuster, (2) Ausmaß der ECochG-Amplitudenänderung und (3) Gesamtzahl der ECochG-Amplitudenabfälle.

Ergebnisse: Das Muster des Amplitudenverlaufs vom Typ CC, das einen korrigierten Abfall der ECochG-Amplitude darstellt, wurde in 76% der Fälle in der Gruppe mit aktivem Feedback beobachtet, verglichen mit 24% in der Gruppe mit ausgeschaltetem Feedback (p = 0,003). Das Ausmaß des EKG-Signalabfalls korrelierte signifikant mit dem Ausmaß der LF-PTA-Änderung vor und nach CI (p < 0,05). Die mittlere Anzahl der Amplitudenabfälle im Verlauf der Elektrodeneinführung korrelierte signifikant mit der Veränderung der LF-PTA bei Aktivierung und drei Monate nach CI (p ≤ 0,01).

Zusammenfassung: ECochG-Amplitudenparameter während einer CI-Operation haben einen wichtigen prognostischen Nutzen. Die höhere Häufigkeit des Typs CC bei aktivem Feedback deutet darauf hin, dass die Überwachung für Chirurgen nützlich sein kann, um das ECochG-Signal wiederherzustellen und potenziell traumatische Insertionen zu verhindern.