gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 08.03.2024, Aalen

Studie zur Effizienz einer telemedizinischen Applikation in der CI-Nachsorge

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Melanie Zokoll - Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Oldenburg, Deutschland
  • Andreas Radeloff - Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Evangelischen Krankenhaus, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Deutschland
  • Diana Arweiler-Harbeck - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • Eva Goldberg-Bockhorn - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
  • Uwe Baumann - Audiologische Akustik, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt, Deutschland
  • Tino Just - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, KMG Klinikum Güstrow, Güstrow, Deutschland
  • Verena Müller - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Cochlear-Implant-Zentrum Köln (CIK), Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland
  • Marcus Neudert - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Dresden, Deutschland; Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden, Deutschland
  • Markus Meis - Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland
  • Horst Hessel - Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Aalen, 06.-08.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc103

doi: 10.3205/24dga103, urn:nbn:de:0183-24dga1031

Published: March 5, 2024

© 2024 Zokoll et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Im Rahmen einer multizentrischen Studie wurde untersucht, ob der Einsatz der Remote Check App (RC App) von Cochlear Ltd., die Langzeitnachsorge effizienter macht und für Patient und Klinik Zeit, Kosten und Aufwand reduzieren kann. Erste Ergebnisse zu dieser Studie wurden auf der DGA 2023 vorgestellt [1]. Diese zeigten eine patientenseitige Zeitersparnis bei Verwendung der App (RC+) im Vergleich zu Vor-Ort Terminen in der Klinik (RC-) bei vergleichbarer Patientenzufriedenheit. Im vorliegenden Beitrag wird zusätzlich der klinikseitige Aufwand näher betrachtet.

Methoden: Die Studie umfasste knapp 400 Teilnehmer aus zwei Gruppen, von denen ein Viertel die RC App (RC+) nutzte, während dreiviertel der Patienten den traditionellen Vor-Ort-Nachsorgetermin (RC-) wahrnahmen. Nach ihrem Nachsorgetermin füllten die Patienten einen Fragebogen aus, der Einblicke in den Zeit- und Kostenaufwand für die Nachsorge sowie die Zufriedenheit mit der Struktur- und Prozessqualität lieferte. Durch Interviews mit medizinischem Fachpersonal und die exemplarische Erfassung des Ablaufs von Nachsorgeterminen wurde, unter Berücksichtigung der Kostenstruktur, der klinikseitige Zeit- und Arbeits- bzw. Kostenaufwand ermittelt.

Ergebnisse: Die finalen Studienergebnisse bestätigen die Zeitersparnis bei RC+ im Vergleich zu RC-, ohne Beeinträchtigung der Patientenzufriedenheit. Ebenso zeigt sich bei den Kliniken ein reduzierter Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand. Die Abläufe der Vor-Ort-Termine sind klinikspezifisch und haben einen direkten Einfluss auf die Dauer und die Kosten der Nachsorge. Knapp 50% von RC- und die Mehrheit der RC+ Patienten, aber auch teilnehmende Kliniker wären bereit, die RC App in der klinischen Langzeitnachsorge zu verwenden.

Schlussfolgerungen: Eine verstärkte Integration dieser Technologie steigert nicht nur die Effizienz der CI-Langzeitnachsorge, sondern ebnet auch den Weg für zukünftige Entwicklungen in der telemedizinischen Betreuung. Für eine diesbezügliche stärkere Involvierung und Motivation der Patienten siehe den Beitrag von Meis et al., DGA 2024 [2]. Um die Vorteile einer telemedizinischen Versorgung voll auszuschöpfen, bedarf es jedoch einer Optimierung/Etablierung der Abrechnungsmodalitäten und der Prozesse innerhalb der Kliniken.

Diese Studie wird unterstützt von Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG.


Literatur

1.
Zokoll M, Radeloff A, Deuß E, Goldberg-Bockhorn E, Baumann U, Just T, Müller V, Neudert M, Meis M, Hessel H. Telemedizin in der CI-Nachsorge - Patientenaufwand und -zufriedenheit im Vergleich zum Vor-Ort-Termin. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc097. DOI: 10.3205/23dga097 External link
2.
Meis et al. Technikbereitschaft als Faktor für die Akzeptanz und Nutzung telemedizinischer Applikationen in der CI-Versorgung. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, 6.-8.3.2024, Aalen, 2024.