gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Hirnstammaudiometrie in aktiven Mittelohrimplantationen: Monitoring der Kopplungseffizienz von elektromagnetischen Aktuatoren an die Mittelohrstruktur

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tom Gawliczek - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH
  • Georgios Mantokoudis - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH
  • Marco Caversaccio - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH
  • Stefan Weder - Inselspital, Bern University Hospital, Department of ENT, Head and Neck Surgery, Bern, CH

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc109

doi: 10.3205/23dga109, urn:nbn:de:0183-23dga1097

Published: March 1, 2023

© 2023 Gawliczek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Aktive Mittelohrimplantate (AMEI) werden in der Hör-Rehabilitation für rein konduktiven und/oder gemischten Hörverlust eingesetzt [1]. Eine optimale Ankopplung des elektromagnetischen Aktuators (FMT) an die Mittelohrstruktur ist, neben anderen Faktoren, besonders von der Erfahrung des Chirurgen abhängig. Um den Prozess der Ankopplung des FMT zu objektivieren, kann der Einsatz von Hirnstammaudiometrie als Reizantwort auf den FMT eingesetzt werden. Im Vergleich zur klassischen Hirnstammaudiometrie, bspw. mittels eines akustischen Einsteckhörers, unterscheiden sich die Übertragungsfunktionen von denen eines elektromagnetischen Aktuators. Daher ist es von klinischer Bedeutung die intraoperative Hirnstammaudiometrie in AMEI zu evaluieren, um den postoperativen Erfolg mit dem Implantat zu eruieren.

Methode: Die Ankopplung des FMTs wurde bei 12 Mittelohrimplantation (Vibrant Soundbridge, MED-EL, Innsbruck, Österreich) mithilfe von einem elektrophysiologischen Messsystem (Eclipse, Interacoustics A/S, Dänemark) und einem modifizierten Sprachprozessor als Stimulator überwacht. Ein Chirp-LS Stimulus wurde 30–40 dB nHL über der durchschnittlichen Knochenleitungsschwelle (KL, PTA4: 0.5/1/2/4 kHz) präsentiert und in 10 dB Schritten reduziert. Die niedrigste reproduzierbare Reizantwort wurde als Schwelle (Welle-V) detektiert. Die Kopplungseffizienz wurde als Differenz zwischen postoperativer KL-Schwelle und subjektiver Hörschwelle mit dem Implantat deklariert. Zudem wurde das Sprachverstehen im Freifeld mit Sprachprozessor, die prä- und postoperative KL- und die Luftleitungsschwelle (LL) sowie die subjektive Hörschwelle über das Mittelohrimplantat (Vibrogramm) bestimmt. Die Restdynamik wurde über die Differenz der Vibrogramm-Schwelle (DV in dB HL, PTA4), bzw. Freifeldhörschwelle mit Sprachprozessor (DF in dB HL, PTA4), und der maximalen Leistung des (PTA4 in dB HL) berechnet.

Ergebnisse: Es wurden 8 Rundfenster- und 4 Stapes-Koppler für die Ankopplung des FMT implantiert. Die Studienteilnehmer (61,25 ± 12,8 Jahre) hatten eine präoperative KL-Schwelle von 36,33 (±13,45) dB HL und eine postoperative KL-Schwelle von 34,4 (±16,7) dB HL. Die Luftleitungsschwelle betrug 79,9 (± 11,9) dB HL. Die mittlere Differenz zwischen intraoperativer Schwelle der Reizantwort und der präoperativen KL-Schwelle betrug 28 dB. Für die Kopplungseffizienz wurde eine Differenz von 18 dB gemessen. Die intraoperativen Reizantworten zeigten keine signifikanten Unterschiede zum postoperativen Vibrogramm (ns, p = .75), jedoch einen signifikanten Unterschied zur postoperativen KL-Schwelle (***, p = .001). Die durchschnittliche Freifeldhörschwelle betrug 38 (± 8) dB HL mit einer minimalen Restdynamik von 46 dB (DV) bzw. 65 dB (DF).

Schlussfolgerung: Die Hirnstammaudiometrie bei einer Mittelohrimplantation liefert wichtige Aussagen über den postoperativen Erfolg in Bezug auf Qualität der Ankopplung des FMTs und dem resultierenden zur Verfügung stehenden Dynamikbereich.


Literatur

1.
Ball GR, Rose-Eichberger K. Design and development of the Vibrant Soundbridge – a 25-year perspective. J Hear Sci. 2021;11(1):9–20.