gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Die Eltern-Kind-Interaktions-Einschätzskala (EKIE-hör) – eine für CI-versorgte Kinder adaptierte Methode in der Erprobung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anke Martsch - CIC Rhein-Main, Frankfurt a. M., DE
  • Dennis Metzeld - Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, DE
  • Silke Helbig - Goethe-Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt a. M., DE
  • Yvonne Seebens - Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc086

doi: 10.3205/23dga086, urn:nbn:de:0183-23dga0864

Published: March 1, 2023

© 2023 Martsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Trotz guter und früher technischer Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten bleiben viele hörgeschädigte Kinder in ihrer Hör-/Sprachentwicklung verzögert. Ein entscheidender Einflussfaktor neben der technischen und medizinischen Versorgung spielt die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion. Sie ist ein wesentlicher Prädiktor für den Erfolg der Sprachentwicklung [1], [2], [3]. Vor allem die Bindungsqualität, die Sensitivität, Qualität und Quantität der kindgerichteten Sprache (KGS), Responsivität der Eltern, geteilte Aufmerksamkeit, Anregungsqualität in der Interaktion und die Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit der Eltern [2], [4] sind wichtige Faktoren, die eine Eltern-Kind-Interaktion auszeichnen. Da bislang standardisierte Methoden zur Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion für hörgeschädigte Kinder fehlen [1] wurde in der aktuellen Studie die Eltern-Kind-Interaktions-Einschätzungsskala (EKIE) [5] für hörgeschädigte Kinder adaptiert. Die EKIE wird derzeit zur Erfassung der familiären Lernumwelt in der frühen Kindheit und deren Auswirkungen auf die weitere Bildung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) seit 2011 an einer großen Stichprobe (n=3.481) verwendet. Die Qualität kurzer videografierter Eltern-Kind-Interaktionen (5 min) wird anhand der makroanalytischen Einschätzungsskala EKIE auf fünf-stufigen Skalen beurteilt. Dieses Vorgehen bietet einerseits eine valide Einschätzung globaler Charakteristiken und Verhaltensweisen der Interaktionspartner und ist gleichzeitig zeitökonomisch. Zur Anwendung der EKIE für Eltern-Kind-Dyaden mit Kindern mit Hörschädigung nach CI-Versorgung wurden sieben Items zur hör- und lautsprachlichen Anregung ergänzt, die den aktuellen Erkenntnissen der Forschung zur sprachlichen Begleitung hörgeschädigter Kinder im Alltagskontext [2] folgen. Diese Items umfassen wesentliche Elemente kindgerichteter Sprache (KGS) der Eltern (Sprechweise, kongruentes Kommunikationsverhalten, handlungsbegleitendes Sprechen, sprachliche Responsivität und Expansionen, korrektives Feedback, Anregung des Kindes zum Sprechen, Dekontextualisierung von Gesprächsinhalten) jeweils unter Passung des Schwierigkeitsgrades an das aktuelle Sprachniveau des Kindes. Nach ersten Erfahrungen zeigt sich, dass die modifizierte EKIE-hör ein reliables Verfahren ist, um die Interaktionsqualität von Eltern-Kind-Dyaden mit einem CI-versorgen Kind zeitökonomisch (5– max. 20 Minuten) im therapeutischen Alltag einzuschätzen. Auch Interaktionen in der Muttersprache der Familie lassen sich weitgehend einschätzen. Die EKIE-hör stellt somit für die therapeutische Praxis ein Instrument zur Verfügung, das die Einschätzung der Qualität der Eltern-Kind-Interaktionen anhand klar definierter sprachförderlicher Verhaltensweisen zeitökonomisch ermöglicht. Zudem wird durch dieses Verfahren die Vergleichbarkeit der Interaktionseinschätzung gewährleistet.


Literatur

1.
Curtin M, Dirks E, Cruice M, Herman R, Newman L, Rodgers L, Morgan G. Assessing parent behaviours in parent-child interactions with deaf and hard of hearing infants aged 0–3 years: a systematic review. J Clin Med. 2021 Jul 29;10(15):3345. DOI: 10.3390/jcm10153345 External link
2.
Collinson S. Early years language and development in deaf children – a best evidence scoping review Synthesis of key findings. 2017.
3.
Ambrose SE, Walker EA, Unflat-Berry LM, Oleson JJ, Moeller MP. Quantity and quality of caregivers’ linguistic input to 18-month and 3-year-old children who are hard of hearing. Ear Hear. 2015 Nov-Dec;36 Suppl 1(0 1):48S–59S. DOI: 10.1097/AUD.0000000000000209 External link
4.
Wittkowski A, Garrett C, Calam R, Weisberg D. Self-report measures of parental self-efficacy: a systematic review of the current literature. J Child Fam Stud. 2017;26(11):2960–78. DOI: 10.1007/s10826-017-0830-5 External link
5.
Sommer A, Mann D. Qualität elterlichen Interaktionsverhaltens. Erfassung von Interaktionen mithilfe der Eltern-Kind-Interaktions Einschätzskala im Nationalen Bildungspanel (NEPS Working Paper No. 56). 2015. Verfügbar unter: https://www.neps-data.de/Portals/0/Working%20Papers/WP_LVI.pdf External link