gms | German Medical Science

25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

01.03. - 03.03.2023, Köln

Langzeitergebnisse elektro-akustischer Stimulation mit dem Nucleus Hybrid-L Implantat

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Eugen Kludt - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 01.-03.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc077

doi: 10.3205/23dga077, urn:nbn:de:0183-23dga0770

Published: March 1, 2023

© 2023 Kludt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Cochlea-Implantate (CI) sind nicht nur eine erfolgreiche Therapie zur Wiederherstellung des Sprachverstehens bei ertaubten Patienten, sondern auch bei Patienten mit nutzbarem Restgehör durch die Kombination von akustischer Verstärkung im Tieftonbereich und elektrischer Stimulation (EAS) im selben Ohr. Um das Restgehör bei diesen Patienten auch nach der CI-Insertion zu erhalten, werden kürzere CI-Elektroden, wie beim Nucleus Hybrid-L eingesetzt. Die akustische Stimulation verbessert das Sprachverstehen insbesondere unter schwierigen Bedingungen, z.B. bei Nebengeräuschen. Der fortschreitende Hörverlust könnte den Vorteil der EAS-Stimulation jedoch verringern, so dass Patienten zu reiner elektrischer Stimulation wechseln könnten. In der präsentierten Studie betrachten wir die Langzeitergebnisse hinsichtlich der Nutzungsdauer der akustischen Komponente (ACO), Luftleitungsschwellen sowie der Sprachverständlichkeit in Ruhe und im Störgeräusch. Patienten: Es wurden 115 Nucleus Hybrid-L Implantate untersucht, die in 102 Patienten zwischen 2005 und 2017 an der Medizinischen Hochschule Hannover implantiert wurden und zur jährlichen Nachsorgeuntersuchungen kamen.

Methoden: Retrospektive Untersuchung der ACO-Nutzung hinsichtlich der Grenzfrequenz, Verlauf der Luftleitungsschwellen, Freiburger Einsilber Tests bei 65 dB SPL sowie HSM Satztest in Ruhe bei 65 dB SPL sowie bei 10 dB SNR.

Ergebnisse: Die Kaplan-Meyer Auswertung zeigte, dass die Nucleus Hybrid-L Patienten die ACO bis 14,5 Jahre (Median) nutzen, bis sie die ACO abgenommen haben und reine elektrische Stimulation nutzten. Im Durchschnitt verloren die Patienten bei 500 Hz zwischen der Erstanpassung und der Deaktivierung der akustischen Komponente 45+/-23 dB HL (Mittelwert, Standardabweichung).

Schlussfolgerung: CI-Patienten mit Restgehör im Tieftonbereich profitieren jahrelang von der Kombination der akustischen und elektrischen Stimulation. Dafür ist beider CI-Implantation eine Hörerhaltung auf jeden Fall anzustreben.