gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

14.09. - 17.09.2022, Erfurt

Vorstellung eines neuartigen piezoelektrischen Innenohraktuators

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Konrad Bethmann - Medizinische Hochschule Hannover, HNO/Exzellenzcluster EXC 2177/1 “Hearing4all”, Hannover, DE
  • Sarah Vormelcher - Med-El Elektromedizinische Geräte, Innsbruck, AT
  • Martin Großöhmichen - Advanced Bionics, Hannover, DE
  • Nils Prenzler - Exzellenzcluster EXC 2177/1 “Hearing4all”, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Rolf Salcher - Medizinische Hochschule Hannover, Exzellenzcluster EXC 2177/1 “Hearing4all”, Hannover, DE
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Hannes Maier - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erfurt, 14.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc131

doi: 10.3205/22dga131, urn:nbn:de:0183-22dga1311

Published: September 12, 2022

© 2022 Bethmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Von der Firma OtoKinetics Inc. wurde ein Innenohraktuator entwickelt, der die Perilymphe der Cochlea direkt mechanisch stimuliert. Dadurch kann der Aktuator als Hörgerät für Patienten mit sensorineuraler Schwerhörigkeit eingesetzt werden, deren Mittelohrfunktion zusätzlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Jedoch besteht bei der Implantation des Aktuators in die scala tympani (ST) die Gefahr, dass Patienten durch die Beschädigung von Haarzellen ertauben. Bei Patienten, denen ein CI implantiert wurde und deren tieffrequentes Restgehör erhalten ist, könnte der Aktuator für eine elektro-akustische Stimulation (EAS) verwendet werden. Dabei wird der hochfrequente Bereich mit einem Cochlea Implantat stimuliert, während das tieffrequente Restgehör desselben Ohrs mit dem Innenohraktuator stimuliert werden kann.

Methoden: Um die Funktionalität der Innenohraktuatoren für das Konzept der elektro-mechanischen Stimulation zu testen, wurde der äquivalenten Schalldruckpegel (SPL), den die Aktuatoren erzeugen können, mit intracochleären Druckmessung an menschlichen Felsenbeinpräparaten bestimmt. In 7 Felsenbeine, die die ASTM-Norm2 erfüllen, wurden 3 Aktuatoren in die Scala tympani (ST) und jeweils eine Drucksonde in die scala tympani (ST) und die scala vestibuli (SV) implantiert und die Druckdifferenzen bei Anregung der Perilymphe durch die Aktuatoren gemessen. Des Weiteren wurde der Einfluss des Verschließens des Runden Fensters auf den erzeugten äquivalenten Schalldruckpegel untersucht.

Ergebnisse: Die analysierten Aktoren erzeugten maximal 96 – 120 äq. dB SPL bei Frequenzen zwischen 125 Hz und 1 kHz. Damit wurde gezeigt, dass mit einer direkten Stimulation der Perilymphe ausreichend hohe Pegel bei tiefen Frequenzen erzeugt werden können. Bei der Analyse der erzeugten äquivalenten Schalldruckpegel der Aktoren zeigte sich eine große Variabilität zwischen den verschiedenen Aktoren. Das Schließen der Runden Fenster Membran zeigte keine wesentliche Verbesserung des äquivalenten Schalldruckpegels.