gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

14.09. - 17.09.2022, Erfurt

Bestimmung individueller Paramenter der Vibrant Soundbridge Rundfensterankopplung aus klinischen Daten – Teil 1: Maximum Power Output

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Hannes Maier - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hannover, DE
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Susan Busch - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erfurt, 14.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc109

doi: 10.3205/22dga109, urn:nbn:de:0183-22dga1097

Published: September 12, 2022

© 2022 Maier et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung Der Maximum Power Output (MPO) ist einer der wichtigsten Parameter konventioneller, implantierbarer und Knochenleitungshörgeräte (BCDs) für den Versorgungserfolg. Dieser über der Hörschwelle gelegenen, maximale Lautheitspegel definiert den Dynamikbereich, der dem Patienten zugänglich gemacht werden kann. Im Idealfall sollte er oberhalb des Eingangsdynamikbereichs des Patienten liegen, aber meist ist er technisch limitiert und beschränkt den nutzbaren Eingangsbereich des geschädigten Gehörs. Dies betrifft besonders aktive Mittelohrimplantate (AMEI) bei Ankopplung ans runde Fenster, da hier die Ergebnisse besonders variabel sein können. Verschiedene Methoden, die den Ausgangspegel von AMEI und BCDs messen [1], [2], [3] sind entwickelt worden, benötigen aber zusätzliche Messungen. In unserer Studie stellen wir eine Methode zur Bestimmung des frequenzspezifischen, individuellen MPO aus klinischen Routinedaten für das Vibrant Soundbridge vor.

Methode Daten von 69 Patienten, die mit einem Vibrant Soundbridge am runden Fenster an der HNO der Medizinischen Hochschule Hannover versorgt worden waren, wurden retrospektiv analysiert. Aus Knochenleitungsschwellen und über das Implantat gemessenen Schwellen aus der klinischen Routine, sowie technischen Daten, die von Med-El zur Verfügung gestellt wurden, wurde der individuelle, frequenzspezifische MPO für unterschiedliche Implantate (VORP502, VORP503) und Prozessoren (Samba, Amadé; Hi, St, Lo, LoLo) bestimmt. Um den Effekt der Ankopplung, unabhängig von der Prozessor/Implantat Kombination zu bestimmen wurden die Patienten in vier Gruppen: (A) ohne Kuppler (N = 29), (B) mit Kugelkuppler (N = 18), (C) Soft Kuppler (N = 11) oder dem (D) Hannover Kuppler (N = 11) eingeteilt und der MPO auf eine Prozessor/Implantat Kombination normalisiert (Samba Hi, VORP503).

Ergebnisse Der mittlere, frequenzabhängige MPO war für alle Ankopplungsarten (A-D) ähnlich mit einem Maximum bei 1.5 kHz. Nur bei 3 kHz wurde ein signifikanter Unterschied zwischen (A) and (C) gefunden (t-test, p =0.044). Der über die sprachrelevanten Frequenzen (0.5, 1.0, 2.0, 4.0 kHz) gemittelte MPO betrug 76.8 ± 15.2 dB HL für (A) (Mittelwert ± Standardabweichung), 82.6 ± 7.3 dB HL (B), 71.6 ± 13.8 dB HL (C) und 78.7 ± 12.6 dB HL f (D). Trotz geringer Unterschiede des mittleren MPO war die Variabilität in (B) wesentlich gegenüber (A) und (C) reduziert. In (D) war die Variabilität gering, bis auf zwei Patienten die zu einer Erhöhung der Streuung beitrugen was möglicherweise auf multiplen Revisionen zurückzuführen ist.

Zusammenfassung Die Berechnung des individuellen, frequenzspezifischen MPO aus klinischen Daten erlaubt eine genaue Analyse von Behandlungsergebnissen, wie z. B. die Bestimmung des nutzbaren dynamischen Bereichs (siehe dazu Präsentation von S. Busch), aber auch die Verbesserung von klinischen Entscheidungskriterien.


Literatur

1.
Zwartenkot JW, Snik AFM, Kompis M, Stieger C. Gain and maximum output of implantable hearing devices in patients with moderate to severe sensorineural hearing loss. JHS. 2012;2:35-40
2.
Mertens G, Desmet J, Snik AF, Van de Heyning P. An experimental objective method to determine maximum output and dynamic range of an active bone conduction implant: the Bonebridge. Otol Neurotol. 2014 Aug;35(7):1126-30. DOI: 10.1097/MAO.0000000000000347 External link
3.
Hodgetts W, Scott D, Maas P, Westover L. Development of a Novel Bone Conduction Verification Tool Using a Surface Microphone: Validation With Percutaneous Bone Conduction Users. Ear Hear. 2018 Nov/Dec;39(6):1157-1164. DOI: 10.1097/AUD.0000000000000572 External link