gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme – banal oder abwendbar gefährlich?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Isabel Herbst - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Essen, Deutschland
  • Marius Gebauer - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Essen, Deutschland
  • Martina Heßbrügge - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Essen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-46-01

doi: 10.3205/24degam360, urn:nbn:de:0183-24degam3601

Published: September 23, 2024

© 2024 Herbst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Rotationsweiterbildung zukünftiger Allgemeinmediziner:innen ist inzwischen ein etabliertes Erfolgskonzept in vielen (Universitäts-)Kliniken. Bei Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung besonders beliebt ist der Einsatz in der Zentralen Notaufnahme. Notfallmanagement und hochfrequente patientenzentrierte Versorgung akuter Behandlungsanlässe finden sich im kompetenzbasierten Weiterbildungskatalog Allgemeinmedizin wieder [1]. Welche Weiterbildungsziele kann der Rotationseinsatz in einer ZNA darüber hinaus abbilden? Und hat die allgemeinmedizinische Kompetenz der ÄiW im Setting der ZNA bereits Bedeutung? Welche Chancen und Risiken birgt das Konzept für die Allgemeinmedizin?

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Koordinatorinnen und Koordinatoren (universitärer) Weiterbildungsverbünde, interessierte (weiterbildungsbeauftragte) Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitswissenschaftler:innen

Didaktische Methode:

  • Impulsvortrag
  • Weiterbildungsziele und Kompetenzerwerb in einer ZNA am Beispiel des universitären Weiterbildungsverbundes der Universität Duisburg-Essen
  • World Cafe
  • Sammeln der Erfahrungen weiterer Standorte, Einordnen der Weiterbildungsziele ZNA aus Sicht der Weiterbilder und ÄiW, Darstellen der Chancen und Risiken für die ÄiW, die ZNA und die Allgemeinmedizin
  • Fishbowl
  • Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken an den Stellen vielfältiger Interessen oder neuer Ideen

Ziele: Die Lernehmerinnen und Teilnehmer

  • tauschen Erfahrungen zum Thema klinische Weiterbildung in der ZNA aus und
  • bilden ein Netzwerk für zukünftigen Informationsfluss.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende des Workshops
  • den klinischen Kompetenzerwerb in einer ZNA im Weiterbildungskatalog ihres Standorts abbilden
  • die Weiterbildungsbefugten einer ZNA über die klinischen Weiterbildungsziele Allgemeinmedizin informieren
  • die klinische Weiterbildungsrotation Allgemeinmedizin in einer ZNA kritisch reflektieren

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 12–15

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Frau Isabelle Herbst ist Ärztin in Weiterbildung im universitären Weiterbildungsverbund der Universität Duisburg-Essen. Herr Marius Gebauer ist Arzt in Weiterbildung und Leiter des Skills Lab der Universität Duisburg-Essen. Frau Dr. Martina Heßbrügge ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie und Mit-Gründerin und Koordinatorin des universitären Weiterbildungsverbundes der Universität Duisburg-Essen. Als wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Instituts für Allgemeinmedizin beschäftigen sich die Workshop-Leiter:innen mit der Erstellung eines standortbezogenen praxisnahen Qualifizierungskatalogs von Ärztinnen und Ärzten in der klinisch-universitären Rotationsweiterbildung.


Literatur

1.
Weltermann B, Nagel E, Gesenhues S. Integrierte universitäre Weiterbildung Allgemeinmedizin: Hausarzt und Wissenschaftler in einem. Dtsch Arztebl. 2012;109(24): A-1222-A-1224.