Article
Wie bringen wir die Studierenden auf’s Land? Modelle und Erfolgsfaktoren für Blockpraktikum & Co.
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: In allen Ausbildungsabschnitten der praktischen Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin ist die Einbindung von hausärztlichen Praxen in ländlichen Regionen wünschenswert. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, die Breite und Vielfalt der hausärztlichen Medizin abseits der Universitätsstandorte kennenzulernen. Neben den inhaltlich vielfältigen Einblicken, die in Praxen in ländlicheren Regionen gewonnen werden können, ist es an vielen Standorten notwendig, auch die Praxen in weiter entfernt liegenden Regionen in die Ausbildung der Studierenden einzubinden, um allen Studierenden einen Ausbildungsplatz anbieten zu können.
In der Umsetzung zeigt sich jedoch, dass verschiedene Faktoren (z.B. lange Fahrtwege) die Einbindung der Landpraxen erschweren. In mehreren Bundesländern wurden daher Projekte initiiert, die das Ziel verfolgen, den Einsatz der Studierenden in ländlichen Regionen zu ermöglichen. In diesem Workshop möchten wir insbesondere die Erfolgsfaktoren für die Einbindung von hausärztlichen Praxen außerhalb der Universitätsstädte in den Blick nehmen und weiterführende Visionen/Ideen entwickeln.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen an den Universitätsstandorten, die Interesse haben, von dem Universitätsstandort entfernt liegende Praxen stärker in die Ausbildung (vorrangig im Blockpraktikum Allgemeinmedizin) einzubinden.
Didaktische Methode: Als initialer Impuls wird beispielhaft der aktuelle Stand der Projekte: Jena („Zusammen auf‘s Land“), Leipzig („LeiKA“ und „MiLaMed“), sowie Marburg und Hannover („Landpartie“) vorgestellt. Im Rahmen eines World Cafés werden anschließend wichtige Rahmenbedingungen für Studierende und Praxen, unterschiedliche Finanzierungsmodelle sowie bisher noch nicht verfolgte weiterführende Ansätze diskutiert. Eine Ergebnissicherung erfolgt im Plenum. Die Ergebnisse werden den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Ziele:
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Studierenden in ländlichen hausärztlichen Praxen identifizieren
- Austausch zwischen den verschiedenen Universitätsstandorten über ihre Konzepte und Strategien ermöglichen
- Weitere Ideen und Visionen für den Einsatz der Studierenden in ländlichen hausärztlichen Praxen entwickeln
Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: 10–15 Teilnehmer:innen
Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in: Alle Workshop-Leiter:innen sind in die Koordination, Gestaltung und Evaluation der Projekte an ihren Standorten eingebunden.