gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Die Magdeburger Achtsamkeitsmodule (MAM) – ein gestuftes Programm zur Unterstützung von Selbstfürsorge, kommunikativer Kompetenz und professionellem ärztlichen Handelns (auch) in der Allgemein- und Familienmedizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Peter Vogelsänger - Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) Magdeburg, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Magdeburg, Deutschland
  • Markus Herrmann - Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) Magdeburg, Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Magdeburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocWS-10-01

doi: 10.3205/24degam326, urn:nbn:de:0183-24degam3268

Published: September 23, 2024

© 2024 Vogelsänger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Vor dem Hintergrund einer weltweit hohen gesundheitlichen Belastung von Ärzt:innen und Medizinstudierenden, der Problematik eines Rückgangs der Empathie schon bei Medizinstudierenden wie auch den Gefä̈hrdungen der Patient:innensicherheit durch erkrankte Ä̈rzt:innen entwickelten die Workshopleiter seit 2018 ein gestuftes Modell mit Achtsamkeitstechniken und Ü̈bungen zu gelingender Kommunikation für Medizinstudierende und Ä̈rzt:innen in Weiterbildung und Fortbildungen [1]. Es basiert auf dem ReSource-Projekt der Max-Planck-Gesellschaft, der weltweit bisher umfangreichsten Studie zu den Wirkungen von Meditation und Achtsamkeit, orientiert sich am NKLM und greift die Novellierung der Genfer Deklaration des Weltä̈rztebundes wie auch die Beschlü̈sse der Deutschen Ä̈rzteschaft zur Stä̈rkung der Ärzt:innengesundheit auf.

Zielgruppe: Alle an kommunikativer Kompetenz, Empathiefähigkeit und Selbstfürsorge Interessierte

Didaktische Methode: Impulsreferate, Ü̈bungen, Diskussionen

Ziele: Die im Workshop gemachten Eindrü̈cke und Erfahrungen sollen zum Austausch der Teilnehmenden anregen, wobei die bereits 2019 begonnene Diskussion fortgesetzt werden sollte, wie die Implementierung dieser Lehrinhalte an anderen Medizinischen Fakultä̈ten umgesetzt werden kann. Zum Workshop sind ausdrücklich an der Thematik und deren Fortentwicklung interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Medizinischer Fakultä̈ten eingeladen.

Geschätzte Anzahl Teilnehmer:innen: abhängig von der Grö̈ße des Raums

Kurzvorstellung des/r Workshop-Leiters/in:

  • Dr. med. Peter Vogelsänger FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse, FA für Kinderheilkunde, Moderator eines Qualitä̈tszirkels zum Thema Achtsamkeit und Meditation, seit 30 Jahren niedergelassen als Psychosomatiker in Berlin, Gastwissenschaftler an der Medizinischen Fakultä̈t der Otto-von-Guericke-Universitä̈t Magdeburg
  • Prof. Dr. med. Markus Herrmann MPH M.A. FA für Allgemeinmedizin, Psychoanalytiker, Psychotherapeut (Tiefenpsychologie und systemische Therapie), Direktor des Institutes für Allgemein- und Familienmedizin der Otto-von-Guericke-Universitä̈t Magdeburg, kassenä̈rztlich allgemeinmedizinisch und psychotherapeutisch in Berlin tätig

Beide Workshop-Leiter sind seit Jahren in der Weiter- und Fortbildung insbesondere im Bereich der Psychosomatik tä̈tig.


Literatur

1.
Vogelsänger P, Herrmann M. Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis. Ärztliche Psychotherapie. 2021;16:79-84. DOI: 10.21706/aep-16-2-79 External link