gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Nutzung digitaler Fragebögen durch Patient:innen mittels iPad und REDCap in Hausarztpraxen: Erfahrungen aus einer Pilot-Studie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Zeynep Acar - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
  • Gabriele Franken - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam)
  • Susanne Przybylla - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Düsseldorf, Deutschland
  • Susanne Löscher - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam); Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Essen, Deutschland
  • Daniel Kotz - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam); Maastricht University, CAPHRI School for Public Health and Primary Care, Department of Family Medicine, Maastricht, Niederlande

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-04-10

doi: 10.3205/24degam295, urn:nbn:de:0183-24degam2956

Published: September 23, 2024

© 2024 Acar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In Hausarztpraxen erfolgt die Datenerhebung wissenschaftlicher Studien zumeist in Papierform. Digitale Anwendungen können die Datenerhebung und -auswertung vereinfachen. Bisher gibt es wenig Erfahrung mit der Nutzung digitaler Fragebögen durch Patient:innen in Hausarztpraxen. Im Rahmen einer laufenden Pilotstudie im Hausärztlichen Forschungspraxennetz HAFO.NRW wurden 24 Hausarztpraxen eingeschlossen (https://osf.io/txwer). Die ersten sechs Praxen erhielten Papierfragebögen, die folgenden wurden zusätzlich mit iPads ausgestattet, auf dem die Software REDCap für die Datenerfassung vorinstalliert war. Das Praxispersonal wurde von Projektmitarbeiterinnen hinsichtlich der Nutzung von iPad und REDCap geschult. Zur Prozessevaluation dienten informelle Kontakte zwischen Studien- und Praxispersonal während des Erhebungszeitraums sowie Fokusgruppendiskussionen mit Praxisteams und Patient:innen nach Abschluss.

Fragestellung: Ist die digitale Erhebung von Patientendaten mittels iPad und REDCap im Rahmen von Studien im hausärztlichen Setting möglich? Was gilt es zu beachten?

Diskussionspunkt: Die Datenerhebung wurde bisher in 11 Hausarztpraxen abgeschlossen, 7 davon erhielten ein iPad, welches von 57,1% (n=4/7) zur Dateneingabe genutzt wurde. In diesen Praxen füllten 26,1% (n=12/46) der Patient:innen den Fragebogen digital aus. Die Anwendung digitaler Fragebögen wurde vom Praxispersonal und Patient:innen positiv bewertet. Gelegentlich traten technische Einschränkungen bei der Umsetzung durch das Praxispersonal auf, welche auf Kommunikationsfehler zwischen den verschiedenen organisatorischen Strukturen zurückzuführen sind. Die iPads und die REDCap-Anwendung funktionierten einwandfrei. Die Nicht-Nutzung der iPads wurde mit Zeitmangel und technischen Herausforderungen während des Praxisbetriebs begründet. Die Verwendung digitaler Fragebögen durch Selbsteingabe von Patient:innen mittels iPad und REDCap in Hausarztpraxen ist in Abhängigkeit vom Studiendesign sinnvoll. Nachteile bestehen in den Kosten zur Beschaffung der iPads sowie in einem erhöhten Zeitaufwand für die REDCap Programmierung und Schulung des Praxispersonals. Vorteile bestehen in einer fehler-reduzierten Eingabe von Daten und direkten Verfügbarkeit dieser.