gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Vernetzung als Aufgabe der Kompetenzzentren Weiterbildung – wie kann Vernetzung im Online-Setting ermöglicht werden?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ida Lotter - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Martin Fink - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Anne Messemaker - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Armin Wunder - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Maria Farquharson - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-03-06

doi: 10.3205/24degam281, urn:nbn:de:0183-24degam2813

Published: September 23, 2024

© 2024 Lotter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Arbeitsgrundlage für die Kompetenzzentren Weiterbildung ist §75a im SGB V. In Anlage IV zur Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß §75a SGB V ist die Unterstützung von Ärzten/innen bei ihrer beruflichen Vernetzung als eine zentrale Aufgabe der Kompetenzzentren Weiterbildung (KWs) festgehalten. Die externe Evaluation bestätigt, dass die KWs zur Vernetzung von angehenden Allgemeinmedizinern/innen beitragen [1]. Auch in Hessen fühlten sich erfolgreiche Absolventen/innen der Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Hessen, die an den Angeboten des KW Hessen teilgenommen haben, besser mit anderen ÄiW vernetzt als Nicht-Teilnehmende [2]. Mit der Covid-Pandemie stellten die KWs ihre Angebote häufig von Präsenz- auf Onlineformate um. Im Online-Setting ist es laut Veranstaltungsevaluationen des KW Hessen und der externen Evaluation jedoch schwieriger, sich zu vernetzen [1].

Fragestellung: Wie kann auch im Online-Setting Raum für Vernetzung zwischen Ärzten/innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin geschaffen werden?

Diskussionspunkt: Onlineformate werden wegen ihrer vielfältigen Vorteile (z. B. kein Reiseaufwand, örtliche Flexibilität) häufig gut angenommen. Im Rahmen der Online-Angebote des KW Hessen (Fallkonferenzen, Seminare, TtT-Seminare, Mentoring) wird bereits durch didaktische Formate wie z. B. interaktive Kleingruppenarbeit Vernetzung angeregt. Auch die inhaltliche Bearbeitung des Themas Professionalisierung z. B. im Mentoring ermöglicht es, den Aspekt der Kooperation explizit aufzugreifen. Zur Verbesserung der beruflichen Vernetzung könnte ein verstärkter Fokus auf eine regionale Einteilung bei Online-Veranstaltungen hilfreich sein. Gemeinsam soll diskutiert werden, welche Best Practice-Beispiele für die Schaffung von (regionalen) Vernetzungsmöglichkeiten im Online-Setting dienen können.


Literatur

1.
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Weiterbildungsförderung gemäß §75A SGB V: Evaluationsbericht 2022. Version 1.0. 2023. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/Weiterbildungsfoerderung_Evaluationsbericht_2022.pdf External link
2.
Fink M, Messemaker A, Lotter I, Sennekamp M. Hessens ‚junge‘ Fachärzte/innen für Allgemeinmedizin – fördert Vernetzung die Niederlassungsabsicht? In: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Hrsg. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocOS-02-08.