gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

ADHS bei Erwachsenen in der hausärztlichen Versorgung: multiprofessionelle Verhaltenstherapie-basierte Kurzintervention durch Hausärzt:innen und medizinische Fachangestellte

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Mira Woll - LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Anja Sommer - LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland
  • Jochen Gensichen - LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocOS-03-04

doi: 10.3205/24degam279, urn:nbn:de:0183-24degam2795

Published: September 23, 2024

© 2024 Woll et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft ca. 2–3% der Erwachsenen. Begleitende psychiatrische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen sind häufig. Betroffene wenden sich oftmals zuerst an Hausärzt:innen (HA), für die es bisher wenig Empfehlungen für den Umgang mit ADHS im Erwachsenenalter gibt. Die Arbeitsbelastung der HA nimmt stetig zu und eine strukturierte Einbindung von medizinischen Fachangestellten (MFA) in Interventionen kann ggf. Entlastung schaffen. Gemeinsam mit Expert:innen haben wir eine multiprofessionelle Kurzintervention für HA mit Einbeziehung der MFA entwickelt. Sie umfasst Psychoedukation sowie Strategien zur Bewältigung von ADHS-Symptomen im Alltag wie Problemlösung, Aufmerksamkeitstraining und Stressmanagement.

Fragestellung: In dieser Pilotstudie untersuchen wir die Machbarkeit, Praktikabilität und Akzeptanz dieser multiprofessionellen Kurzintervention für erwachsene ADHS-Patient:innen in der hausärztlichen Versorgung.

Methoden: Diese Pilotstudie ist eine randomisierte, zweiarmige Interventionsstudie. Studienarm 1: multiprofessionell (1. Termin (HA + MFA) 30 min + 3x15min HA + 5x20min MFA), Studienarm 2: rein ärztlich (4x30min). Vorab werden die HA und MFA geschult.

HA, MFA und Patient:innen evaluieren die Machbarkeit, Durchführbarkeit, Akzeptanz und den Zeitaufwand. Mithilfe der Fragebögen ASRS-5, CAARS-S, PHQ-9, OASIS-D werden die ADHS- und Begleitsymptome der Patient:innen vor und nach der Kurzintervention erhoben.

Ergebnisse: In die aktuell laufende Pilotstudie werden 8–10 Hausarztpraxen (insgesamt ca. 15–20 Patient:innen) eingeschlossen. Es ist zu erwarten, dass die multiprofessionellen Kurzintervention in den Hausarztpraxen machbar, praktikabel und durchführbar ist. Zusätzlich werden Tendenzen bezüglich der Wirksamkeit auf die ADHS- und Begleitsymptomatik der Patient:innen erhoben.

Diskussion: Der Studienarm 2 wurde bereits erfolgreich pilotiert. Die Weiterentwicklung zu einer multiprofessionellen Pilotstudie und das Feedback der teilnehmenden Hausarztpraxen deuten darauf hin, dass der Einbezug der MFA zusätzlich als positiv wahrgenommen wird. Weitere Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit einer hausärztlichen Kurzintervention genauer zu evaluieren und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für HA abzuleiten.

Take Home Message für die Praxis: Eine strukturierte, zeiteffektive Handlungsempfehlung für den Umgang mit erwachsenen ADHS-Patient:innen für Hausarztpraxen kann einen bedeutenden Beitrag in der Verbesserung der Versorgung leisten.