Article
Curriculare Verankerung, Implementierung und Evaluation eines Untersuchungskurses für die Allgemeinmedizin – Diagnosestrategien ohne apparative Diagnostik
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Im Rahmen der geplanten neuen Approbationsordnung für Ärzte erweitert das Institut für Allgemeinmedizin (IALM) das allgemeinärztliche Lehrangebot an der Medizinischen Fakultät der OvGU Magdeburg. Am IALM wurde ein spezieller und innovativer Untersuchungskurs Allgemeinmedizin entwickelt, um den Studierenden diagnostische Strategien ohne apparative Diagnostik zum Umgang mit der inhärenten diagnostischen Unsicherheit in der hausärztlichen Praxis zu vermitteln. Das Konzept des Untersuchungskurses fokussiert auf die statistischen Grundlagen und die Anwendung von klinischen Scores, wie z.B. dem Marburger Herzscore, wobei mit Schauspielpatientinnen/-patienten gearbeitet wird. Die Lehrveranstaltung (LV) wurde im Sommersemester (SoSe) 2023 erstmalig als Pilotprojekt angeboten und erfolgreich evaluiert. Auf Grundlage dieser Evaluationsergebnisse und ökonomischer Restriktionen (die Studierenden können nur noch mit einem statt drei Schauspielpatientinnen/-patienten üben), wurde der Untersuchungskurs zur curricularen Verankerung und Implementierung angepasst und wird nun erstmalig als definitive LV im SoSe 2024 für Studierende des 3. Studienjahrs angeboten und wiederum begleitend evaluiert.
Fragestellung: Die Evaluation der LV ist sowohl auf Ebene der Effekte bzw. des Lernerfolgs als auch auf der Ebene des Lehr- und Lernprozesses geplant. Als Lernzielkriterium (Outcome) für die Evaluation des Lernerfolges wurde der selbsteingeschätzte Leistungsstand der Studierenden bezüglich der Lernziele der LV, rückblickend gemessen vor Beginn der LV und nach der LV, und die Performanz der Studierenden in einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) bestimmt. Die Zufriedenheit der Studierenden mit der LV wird mit geschlossenen und offenen Items zu strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen erhoben.
Diskussionspunkt: Die Ergebnisse der geplanten Begleitstudie sollen erstens klären, ob das adaptierte und in das Curriculum implementierte Kurs-Konzept effektiv ist und wenn ja, ob es in Bezug auf die Lernziele genauso wirksam ist wie das originale Konzept. Außerdem steht die Zufriedenheit der Studierenden mit dem adaptierten Kurs-Konzept im Vergleich zur originalen LV im Fokus der Evaluation. Diskussionspunkt ist, inwieweit das Kurs-Konzept für andere Medizinische Fakultäten attraktiv und integrierbar erscheint.