gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Folgen in der Allgemeinmedizin: Entwicklung und Pilotierung einer Fortbildung für Lehrärzt:innen und Aufgaben für das Blockpraktikum

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jana Bamberger - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin, Mannheim, Deutschland
  • Kristina Hoffmann - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin, Mannheim, Deutschland
  • Maryna Gornostayeva - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin, Mannheim, Deutschland
  • Michael Eichinger - Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin, Mannheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP-07-07

doi: 10.3205/24degam229, urn:nbn:de:0183-24degam2295

Published: September 23, 2024

© 2024 Bamberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise sind in Deutschland bereits heute deutlich spürbar. Medizinstudierende sollten daher im Rahmen ihres Studiums beim Erwerb von Wissen und Kompetenzen begleitet werden, um den gesundheitlichen Folgen in ihrer ärztlichen Tätigkeit adäquat begegnen zu können. Das bundesweit verpflichtende Blockpraktikum Allgemeinmedizin bietet auf Grund des breiten Versorgungsauftrags der Allgemeinmedizin und der vielfältigen Berührungspunkte mit den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise gute Rahmenbedingungen. Bisher ist jedoch weitgehend unklar, wie die Lehre in den Lehrpraxen ausgestaltet sein sollte und welche lehrbezogenen Fortbildungsbedarfe bei Lehrärzt:innen bestehen.

Fragestellung: Welche Kompetenzen sollten Medizinstudierende im Rahmen des Studiums erwerben, um den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise in der allgemeinmedizinischen Versorgung adäquat begegnen zu können?

Wie können Lehrpraxen zur Kompetenzentwicklung bei Studierenden beitragen?

Welche Fortbildungsbedarfe bestehen auf Seiten der Lehrärzt:innen, um Studierende gut begleiten zu können?

Methoden: Wir führten zwischen März und April 2024 Fokusgruppen mit Lehrärzt:innen durch. Die Leitfäden umfassten nicht-direktive Leitfragen zu den Forschungsfragen. Nach Transkription wird das Interviewmaterial inhaltsanalytisch nach Kuckartz ausgewertet. Die Analyseergebnisse bilden zusammen mit einschlägigen Materialien (u.a. S2k-Leitlinie Klimabewusste Verordnung von Inhalativa) die Grundlage für die Entwicklung von Blockpraktikumsaufgaben und einer Fortbildung für Lehrärzt:innen. Die Aufgaben und die Fortbildung werden in der zweiten Hälfte des Sommersemesters 2024 mit Studierenden und Lehrärzt:innen pilotiert.

Ergebnisse: Auf der DEGAM-Tagung werden wir die Ergebnisse der Fokusgruppen, die Blockpraktikumsaufgaben und die Fortbildung für Lehrärzt:innen vorstellen.

Diskussion: Die Blockpraktikumsaufgaben und die Fortbildung für Lehrärzt:innen tragen zur Kompetenzentwicklung bei beiden Gruppen und damit zur Klimaanpassung in der Allgemeinmedizin bei. Nach erfolgreicher Pilotierung sollen die Blockpraktikumsaufgaben ab dem kommenden Wintersemester an der Medizinischen Fakultät Mannheim in die allgemeinmedizinische Pflichtlehre übernommen werden. Die Entwicklung der Angebote im Rahmen des bundesweit verpflichtenden Blockpraktikums Allgemeinmedizin unterstützt ihre Übertragung auf Pflichtcurricula an weiteren Medizinischen Fakultäten.

Take Home Message für die Praxis: Studierende können im Blockpraktikum Allgemeinmedizin Kompetenzen entwickeln, mit denen sie den Folgen der Klimakrise in ihrer ärztlichen Tätigkeit adäquat begegnen können.