Article
KI-unterstützte Früherkennungsmaßnahmen in der Allgemeinmedizin? Eine Querschnittstudie unter Bürger:innen in Schleswig-Holstein
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Früherkennung von Krankheiten gehört zu den Aufgaben der Allgemeinmedizin. KI (künstlicher Intelligenz) -basierte Technologien könnten zunehmend dabei unterstützen, Krankheiten, die normalerweise eine Überweisung zum Spezialisten erfordern würden, bereits in einem frühen Stadium zu identifizieren. Da gut 90% der Bevölkerung eine:n Hausärzt:in regelmäßig konsultieren, könnten auf diese Weise der Prozentsatz an Bürger:innen, die an sinnvollen Screening Maßnahmen teilnehmen, steigen.
Fragestellung: Wie schätzten Bürger:innen in ländlichen und städtischen Räumen KI-unterstützte Früherkennungsmaßnahmen in der Allgemeinmedizin ein?
Methoden: Es wurde eine Querschnittsstudie im Zeitraum vom Nov. 2023 bis Dez. 2023 in Schleswig-Holstein u.a. zum Thema Früherkennungsmaßnahmen mit künstlicher Intelligenz in der hausärztlichen Versorgung durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden 5.000 volljährige Bewohner:innen des ländlichen Raums (Helgoland, Fehmarn, Amrum, Föhr) sowie des städtischen Raums (Kiel) eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
Ergebnisse: 1.790 Bürger:innen hatten an der Befragung teilgenommen (Rücklaufquote 35,8%). 54% der durchschnittlichen 56 Jahre alten Teilnehmenden waren weiblich. Während 28% (n=396) der Befragenden ein (sehr) großes Vertrauen in Diagnosen durch Ärzt*innen angaben, lag dieser Wert bei Diagnosen durch KI bei 5% (n=62). Die Mehrheit der Befragenden (55% (n=787)) betrachtete die Einführung einer KI-basierten Früherkennungsmaßnahme als Zeichen moderner Medizin. Andererseits befürchteten 27% (n=388) der Befragenden, dass die Einführung solcher Angebote zu einer Verschlechterung der Arzt-Patienten-Beziehung führen könnte. Die Rolle von KI in der zukünftigen Versorgung schätzten 35% (n= 634) als (sehr) groß ein.
Diskussion: Trotz Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung geht ein gutes Drittel der Teilnehmenden davon aus, dass die Rolle von KI in der Versorgung wachsen wird.
Take Home Message für die Praxis: Die teilweise rasanten Entwicklungen im Bereich der KI machen keinen Halt vor der Allgemeinmedizin. Sie bergen das Potential, auch zu diesem Thema zentraler, erster Ansprechpartner für alle Gesundheitsfragen unserer Patienten zu sein.